Architektur in Stuttgart

Preisgekrönte Bauten aus Holz und Beton in der Diskussion

Beim Architekturquartett stehen aktuelle Architekturbauten aus der Region Stuttgart im Focus, die jüngst die Hugo-Häring-Auszeichnung erhalten haben. Wie eine Schule, ein Haus für Bienen oder ein Firmensitz wohl bei den Experten ankommen?

Preisgekrönte Bauten aus Holz und  Beton in der Diskussion

Die Grundschule Fuchshofstraße in Ludwigsburg, gestaltet vom Büro Von M Architekten aus Stuttgart.

Von Nicole Golombek

Neun außergewöhnliche Bauten haben die Hugo-Häring-Auszeichnung 2023 Stuttgart/Mittlerer Neckar erhalten. Vergeben wird der Preis vom Bund deutscher Architektinnen und Architekten (BDA). Drei der Siegerobjekte stehen am 30. November im Zentrum der Gesprächsreihe Architekturquartett in der Ludwigsburger Musikhalle.

Es handelt sich um Holz- und Betongebäude: die schon mehrfach ausgezeichnete Landesanstalt für Bienenkunde in Stuttgart Hohenheim von Lanz Schwager Architekten aus Konstanz, die Firmenzentrale Gustav Epple in Stuttgart von a +r Architekten aus Stuttgart sowie die Grundschule Fuchshofstraße in Ludwigsburg, gestaltet vom Büro Von M Architekten aus Stuttgart. Jedes Objekt wird mit Fotos vorgestellt. Danach stellen die vier Podiumsteilnehmer ihre Sichtweisen und Positionen zu den Bauten dar.

Das diskutierende Quartett besteht aus Sabine Gruber, stellvertretende Direktorin des Kunstmuseums Stuttgart, Markus Innauer von Innauer Matt Architekten aus Bezau im österreichischen Vorarlberg, Benedikt Kraft, stellvertretender Chefredakteur DBZ Deutsche Bauzeitschrift sowie Hans-Jürgen Breuning von Bez+Kock Architekten aus Stuttgart.

Info

ArchitekturquartettDie Diskussion findet statt am 30. November 2023, 19.30 Uhr, in der Musikhalle Ludwigsburg (Bahnhofstraße 19). Die Veranstaltung ist für die Besucher kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Preisgekrönte Bauten aus Holz und  Beton in der Diskussion

Atrium der Grundschule Fuchshofstraße in Ludwigsburg.

Preisgekrönte Bauten aus Holz und  Beton in der Diskussion

Holz und Recyclingbeton kamen zum Einsatz beim Bau der Landesanstalt für Bienenkunde in Stuttgart, entworfen von Lanz Schwager Architekten aus Konstanz

Preisgekrönte Bauten aus Holz und  Beton in der Diskussion

Blick in die Landesanstalt für Bienenkunde in Stuttgart Hohenheim. Das Gebäude beeindruckte auch die Jury der Architektenkammer Baden-Württemberg, die es mit dem Preis „Beispielhaftes Bauen 2023“ ausgezeichnet hat.

Preisgekrönte Bauten aus Holz und  Beton in der Diskussion

Dämmbetonbau: Die Firmenzentrale Gustav Epple in Stuttgart von a +r Architekten aus Stuttgart.

Preisgekrönte Bauten aus Holz und  Beton in der Diskussion

Blick in die Firmenzentrale Gustav Epple in Stuttgart von a +r Architekten aus Stuttgart.

Preisgekrönte Bauten aus Holz und  Beton in der Diskussion

Bez+Kock Architekten sind durch Hans-Jürgen Breuning beim Architekturquartett vertreten. Das Büro hat unter anderem einen Pavillon im Mannheimer Luisenpark für die Bundesgartenschau 2023 geplant und . . .

Preisgekrönte Bauten aus Holz und  Beton in der Diskussion

. . . hat jüngst einen Wettbewerb zu einem Museumsbau in Tunesien gewonnen.

Preisgekrönte Bauten aus Holz und  Beton in der Diskussion

Ein Holzbauexperte aus dem Bregenzerwald ist auch in Ludwigsburg: Markus Innauer von Innauer Matt Architekten aus Bezau im österreichischen Vorarlberg. Dort hat das Büro unter anderem dieses Einfamilienhaus realisiert, das Bautraditionen neu interpretiert. Rundschindeln . . .

Preisgekrönte Bauten aus Holz und  Beton in der Diskussion

. . . wurden bei dem Haus von Handwerkern aus der Region verbaut – es ist eines der 50 gelungensten „Häuser des Jahres 2020“, gekürt von der Jury des Deutschen Architekturmuseums in Frankfurt am Main und dem Callwey Verlag.