Jedes achte Mädchen weltweit ist laut Unicef Opfer von sexualisierter Gewalt geworden. Aber auch Jungen sind davor nicht sicher. Besonders in Afrika und Asien ist die Lage verheerend.
In Afrika sind laut Unicef 79 Millionen Mädchen und Jugendliche – und damit jede fünfte unter 18-Jährige – Opfer sexualisierter Gewalt geworden.
Von Markus Brauer/AFP/dpa
Mehr als 370 Millionen Mädchen und junge Frauen sind weltweit vor ihrem 18. Geburtstag nach UN-Angaben Opfer von Vergewaltigungen oder sexuellen Übergriffen geworden.
More than 79 million women and girls in sub-Saharan Africa have endured rape or sexual assault in childhood, according to @UNICEF data. This is a generational trauma impacting their ability to thrive. We must act now to protect every child. #EndViolencehttps://t.co/2XDGOD7LDG — UNICEF Africa (@UNICEFAfrica) October 10, 2024
Afrika und Asien besonders betroffen
Sexualisierte Gewalt auch gegen Jungen
„Schandfleck für unser moralisches Gewissen“
„Sexualisierte Gewalt gegen Kinder ist ein Schandfleck für unser moralisches Gewissen“, erklärt Unicef-Chefin Catherine Russell. Die Übergriffe und Vergewaltigungen verursachten „tiefe und dauerhafte Traumata“. Russell beklagt auch „grausame sexualisierte Gewalt in Konfliktgebieten“, wo diese oft als „Kriegswaffe“ eingesetzt werde.
Nach Unicef-Angaben handelt es sich um die erste weltweite Schätzung zu sexualisierter Gewalt gegen Mädchen und junge Frauen. Die Angaben beruhen demnach auf der Auswertung nationaler Daten und internationaler Erhebungen aus den Jahren 2010 bis 2022. Die Zahlen seien aufgrund fehlender Statistiken nicht vollständig.