Die Agentur für Arbeit Waiblingen und das Jobcenter Rems-Murr unterstützen Menschen ohne Berufsabschluss auf ihrem Weg in eine sichere Zukunft. Foto: Berthold Bronisz
Rems-Murr. Fachkräfte sind stark gefragt. Sie sind im Schnitt seltener arbeitslos als Menschen ohne Ausbildung. Und sie verdienen besser. Der demografische Wandel erschwert es zunehmend, den zukünftigen Bedarf an Fachkräften durch Ausbildung zu decken. Die Agentur für Arbeit Waiblingen und das Jobcenter Rems-Murr unterstützen Menschen ohne Berufsabschluss auf ihrem Weg in eine sichere Zukunft, wie sie in einer Pressemitteilung darlegen. „Erwachsene haben die Chance, einen Berufsabschluss im zweiten Anlauf zu erwerben. Unternehmen eröffnet die Initiative die Möglichkeit, zusätzliche Potenziale für Fachkräfte zu erschließen“, heißt es darin. Für die Förderung ist es unerheblich, ob jemand arbeitslos oder in Beschäftigung ist. Der Weg kann unter anderem über eine berufliche Ausbildung oder eine abschlussorientierte Teilqualifizierung sowie über eine Externenprüfung führen. Unter bestimmten Voraussetzungen übernehmen die Agentur für Arbeit Waiblingen beziehungsweise das Jobcenter Rems-Murr Kosten.
„Es ist nie zu spät, die eigene berufliche Zukunft in die Hand zu nehmen, einen Neustart zu wagen oder sich beruflich umzuorientieren. Ein Berufsabschluss ist die wichtigste Säule für eine erfolgreiche Erwerbsbiografie und bietet den besten Schutz vor Arbeitslosigkeit“, betont die Leiterin der Waiblinger Agentur für Arbeit Christine Käferle. „Dieser Schritt lohnt sich und wir werden auch als Bundesagentur für Arbeit im Rahmen der Initiative unterstützen“, ermutigt Käferle Erwachsene, die über keinen Ausbildungsabschluss verfügen. „Es werden händeringend Fachkräfte gesucht. Qualifiziertes Personal kann sich heutzutage fast in allen Branchen den Job aussuchen.“
Interessierte informieren sich über die Initiative Zukunftsstarter am besten in einem individuellen Beratungsgespräch in ihrer Arbeitsagentur. Einen Termin vereinbaren sie per E-Mail an Waiblingen.Berufsberatung-im-Erwerbsleben@arbeitsagentur.de oder telefonisch unter der Rufnummer 0711/920-2000. Unternehmen, die in der Initiative Partner werden wollen, wenden sich unter der Rufnummer 0800/4555520 an ihren Arbeitgeberservice. Die Initiative Zukunftsstarter haben die Bundesagentur für Arbeit, der Verwaltungsrat der BA und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales mit dem arbeitsmarktpolitischen Ziel ins Leben gerufen, Langzeitarbeitslosigkeit entgegenzuwirken, jungen Erwachsenen in der wirtschaftlichen Transformation Chancen auf eine nachhaltige Beschäftigung zu eröffnen und Fachkräfte für Unternehmen zu sichern. Die Laufzeit des Projekts ist befristet bis Ende 2025. pm