Spotify hat sein Hörbuchangebot im deutschsprachigen Raum deutlich erweitert. Nutzer erhalten nun Zugriff auf eine eigene Hörbuch-Bibliothek mit neuen Funktionen und einer monatlichen Hörzeit im Premium-Abo.
Mit dem Ausbau des Hörbuchsegments positioniert sich Spotify in einem stark wachsenden Markt.
Von Katrin Jokic
Spotify erweitert sein Angebot: Ab sofort können Nutzerinnen und Nutzer in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein über 350.000 Hörbücher direkt über den Streamingdienst abrufen. Damit reagiert Spotify auf die steigende Nachfrage nach vorgelesener Literatur und macht einen weiteren Schritt in Richtung einer umfassenden Audio-Plattform.
Hörbücher im Premium-Abo enthalten – mit Einschränkungen
Inbegriffen ist das neue Hörbuchangebot im Premium-Abo – allerdings mit einer Begrenzung: Pro Monat sind 12 Stunden Hörzeit enthalten. Wer längere Werke hören möchte oder schlicht mehr konsumiert, kann zusätzliche Stundenpakete erwerben. Diese kosten aktuell 9,99 Euro für je zehn weitere Hörstunden. Alternativ lassen sich einzelne Titel auch unabhängig vom Abo-Modell erwerben.
Das Premium Abo bei Spotify kostet aktuell 10,99 Euro pro Monat. Für Studenten gibt es das Abo bereits ab 5,99 Euro je Monat. Für Paare und Familien, die an der gleichen Adresse wohnen, gibt es vergünstigte Duo- und Family-Angebote.
Deutlich bessere Nutzererfahrung als früher
Zwar gab es auch schon vor der Einführung des neuen Modells Hörbücher auf Spotify – sie waren allerdings wie Musikalben strukturiert. Das führte dazu, dass Funktionen wie Lesezeichen, Fortschrittsanzeige oder eine einfache Navigation fehlten. Wer zwischendurch pausierte, musste oft umständlich die richtige Stelle wiederfinden. Mit der nun eingeführten, speziell auf Hörbücher ausgerichteten Struktur bietet Spotify ein deutlich verbessertes Hörerlebnis.
Große Auswahl auch auf Deutsch
Die Bibliothek umfasst nicht nur englischsprachige Werke, sondern auch zahlreiche Titel auf Deutsch, Französisch und Italienisch. Darunter sind beliebte Bücher wie „Tintenherz“ von Cornelia Funke, „22 Bahnen“ von Caroline Wahl oder „Fourth Wing“ von Rebecca Yarros. Die Hörbücher lassen sich über eine eigene Rubrik innerhalb der App durchsuchen und sind mit Funktionen wie Lesezeichen, Fortschrittsanzeige und Schlaf-Timer ausgestattet.
Spotify reagiert auf wachsenden Markt
Mit dem Ausbau des Hörbuchsegments positioniert sich Spotify in einem stark wachsenden Markt: Laut Prognosen soll das weltweite Marktvolumen für Hörbücher von sieben Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf bis zu 35 Milliarden bis 2030 ansteigen. Das jährliche Wachstum liegt bei rund 25 Prozent – deutlich über dem des klassischen Buchmarkts.
Neue Einnahmequelle für Spotify – bessere Vergütung für Verlage
Während Spotify im Musikstreaming häufig für geringe Künstlervergütungen kritisiert wird, fällt die Bezahlung bei Hörbüchern deutlich besser aus. Verlage erhalten laut Berichten zwischen 20 und 40 Cent pro gehörter Stunde – ein Vielfaches dessen, was beim Streaming eines Songs gezahlt wird. Auch für Spotify selbst eröffnet sich mit dem Minutenmodell eine neue, skalierbare Einnahmequelle.
Mit dem erweiterten Hörbuchkatalog und den neuen Funktionen spricht Spotify gezielt Nutzerinnen und Nutzer an, die Literatur flexibel im Alltag konsumieren wollen – und stärkt seine Position als zentrale Plattform für Audioinhalte aller Art.
Die Formulierungen des Textes wurden mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt und anschließend von einer Redakteurin/einem Redakteur überprüft.