Gudrun Emmert (Mitte) mit zwei Kursteilnehmerinnen. Das Training lässt sich gut absolvieren und macht Spaß. Foto: Alexander Becher
Von Annette Hohnerlein
Backnang. Rechtsherum und linksherum geht es im Slalom, begleitet von flotter Marschmusik. Die sechs Frauen schieben geschickt ihre Rollatoren zwischen den Stühlen hindurch, die Kursleiterin Gudrun Emmert hintereinander aufgestellt hat. Dann kommt es durch ein Missverständnis zum Gegenverkehr im Parcours; eine Situation, die so ähnlich auch im richtigen Leben passieren kann. Aber es kommt zu keinem Zusammenstoß, die Seniorinnen meistern diese Herausforderung locker.
Auch wenn man keine engen Kurven fahren muss, sondern nur mit dem Rollator geradeaus gehen möchte, gibt es ein paar Dinge, auf die man achten sollte. „Wo sind die Finger beim Gehen? An der Laufbremse“, erinnert die Dozentin ihre Schülerinnen. Denn wenn man stolpert, dann kommt es auf jede Sekunde an. Ebenfalls ganz wichtig: „Aufrecht gehen.“ Dafür legt Emmert jeder Teilnehmerin eine Kunststoffscheibe auf den Kopf, die nur bei kerzengerader Haltung oben liegen bleibt. „Stopp, jetzt rückwärts gehen“, lautet das nächste Kommando. „Jetzt wieder vorwärts gehen und dabei die Knie hochziehen.“ „Morgen haben wir Muskelkater“, bemerkt eine Teilnehmerin im Scherz. Aber niemand muss befürchten, dass er nicht mithalten kann, jeder macht so mit, wie er kann. Und eine Verschnaufpause ist jederzeit drin.
Bordsteine können im Alltag Hürden sein
In dem zehnteiligen Kurs kann man in Ruhe und unter Anleitung Situationen üben, die sonst eine Hürde darstellen oder sogar gefährlich werden können. Zum Beispiel: Wie überwindet man mit dem Rollator am sichersten einen Bordstein?
Gerti Diemer besucht bereits ihren zweiten Kurs. „Mit den Tricks die ich hier lerne, komme ich viel besser klar. Zum Beispiel weiß ich, wie man beim Kurvenfahren die Bremse einsetzt. Und die Atmosphäre hier ist ganz locker, wir verstehen uns gut.“ Beschwingt dreht sie ihre Runde im Takt der Musik.
Kein reines Fahrtraining mit dem Rollator
Es ist der zweite Rollator-Fit-Kurs, den der DRK-Ortsverein Backnang anbietet. Immer am Montagnachmittag trifft sich die Gruppe im Gemeindezentrum der katholischen Kirche in der Backnanger Lerchenstraße. Kursleiterin Emmert hat eine achtstündige Ausbildung absolviert und verfügt über ein großes Repertoire an Übungen. Im Kurs geht es nicht nur um das Fahrtraining mit dem Rollator, auch die allgemeine Fitness und Koordination wird geübt.
Die sechs Frauen zwischen 79 und 89 Jahren sitzen im Halbkreis auf ihren Rollatoren, dann werden die Beine von der Hüfte bis zu den Zehenspitzen gekräftigt und gedehnt. Es folgen Übungen mit einem biegsamen Rohr, ähnlich einer Schwimmnudel, das zu sanfter Musik nach oben und unten, zur Seite und in der Diagonalen bewegt wird. „Und immer aufrecht bleiben“, erinnert die Dozentin. Dann folgt eine Partnerübung. Auf zwei Rohren soll ein Tennisball zwischen zwei Teilnehmerinnen hin und her gerollt werden. Keine leichte Übung, immer wieder kullert ein Ball zu Boden. „Da wird gleichzeitig die Konzentration gefördert“, erklärt Emmert.
Beim Koordinationstraining gibt es ein Durcheinander
Nach einer Trinkpause ist Koordinationstraining an der Reihe: Erst in die Hände, dann auf die Oberschenkel klatschen, dann die rechte Hand zur linken Schulter, dann umgekehrt, Arme in die Diagonale strecken, rechte Hand an die linke Hüfte, und umgekehrt. Um diese kleine Choreografie zu bewältigen, ist auch der Kopf gefragt. Als dann auch noch über Kreuz an Nase und Ohren gefasst werden soll, ist das Durcheinander vorprogrammiert und die Heiterkeit groß. „Unsere Lehrerin macht das wirklich gut“, findet Karoline Schierle. „Ich habe mich richtig gefreut, als es wieder losging.“ Denn krankheitsbedingt hatte der Kurs zweimal ausfallen müssen. In den verbliebenen Terminen wird Gudrun Emmert mit der Gruppe einen Tanz einstudieren. Und sie möchte den Rollator-Fit-Kurs als fortlaufendes Angebot beim DRK Backnang etablieren. Dann sollen die Teilnehmer auch die Möglichkeit bekommen, einen sogenannten Rollatorführerschein zu machen.
Der Kurs Die Kurse umfassen zehn Termine von jeweils einer Stunde. Sie finden im Gemeindehaus der katholischen Kirche in der Lerchenstraße 18 in Backnang statt. Die Kursgebühr beträgt 50 Euro. Ein eigener Rollator muss mitgebracht werden.
Neue Kurse Kurse werden auf der Homepage des DRK Backnang (www.drk-backnang.de) angekündigt. Informationen gibt es auch bei der Kursleiterin Gudrun Emmert unter der Telefonnummer 0176/58981952.
Weg zum Kurs Das DRK bietet innerhalb des Stadtgebiets einen Fahrdienst zum Kurs an. Dafür kann man sich bei Elfi Kühne unter Telefon 07191/60931 anmelden.