Die Naturschutzgebiete stärken und ihre Qualität weiter steigern: Dies bleibt auch nach 40 Jahren Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald oberste Aufgabe. Foto: A. Becher
Von Christine Schick
MURRHARDT. Auch wenn der Auftakt bei den Winterkulturtagen Ende Januar in Kaisersbach schon ein wenig zurückliegt, war das Geburtstagsjahr bei der Mitgliederversammlung des Naturparkvereins Schwäbisch-Fränkischer Wald das Hauptthema. Dass die Wichtigkeit und die Aufgaben des Naturparks sowie der sechs weiteren Großschutzgebiete im Land nicht abnehmen werden, machte Umweltstaatssekretär Andre Baumann in seinem Impulsreferat deutlich. Die Herausforderungen liegen für ihn im Erhalt der wertvollen Kulturlandschaften wie Streuobstwiesen oder Wacholderhainen genauso wie im Kampf gegen das Artensterben. Spätestens mit dem Nachweis, dass die Biomasse der Insekten seit 2000 um bis zu 80 Prozent abgenommen hat, was sich auch auf die Vogelwelt auswirkt, liege der Handlungsbedarf auf der Hand. Nach Aussagen von Insektenforschern sei dabei Entschiedenheit geboten, da die Entwicklung in 10 bis 15 Jahren nicht mehr beeinflussbar sei. Die Naturparke, die man strukturell und finanziell unterstütze, seien dabei wichtige Partner.
„Wir müssen auch die Naturschutzgebiete stärken und ihre Qualität weiter steigern sowie die Biotope untereinander vernetzen, damit ein Artenaustausch stattfinden kann“, sagte er. Denn natürliche Ausbreitungsfaktoren für Arten wie beispielsweise übers Land ziehende Schafsherden haben abgenommen. Der Umweltstaatssekretär ließ keinen Zweifel daran, für wie wertvoll er es hält, dass die Naturparke auf die Sortenvielfalt setzen und aufmerksam machen. Das sei auch deshalb von Bedeutung, um die Anpassungsfähigkeit zu gewährleisten, damit sich solche Sorten entwickeln können, die mit den heißeren Sommern und geringerem Niederschlag zurechtkommen. Dabei bedürfe es auch des Schulterschlusses mit der Landwirtschaft, die mit Blick auf die Erfolgsgeschichte der Naturparkmärkte gelungen sei. So könne Heimat sichtbar und schmackhaft gemacht werden. In diesem Sinne dankte Baumann dem Geburtstagskind – mit einem Schmunzeln – im Namen aller Insekten- und Vogelarten für die Arbeit.
Naturpark hat sich zum Erholungs- und Wirtschaftsfaktor entwickelt
Landrat Richard Sigel, zugleich Naturparkvorsitzender, skizzierte in seinem Rückblick auf 40 Jahre Naturpark wichtige Etappen. Als der Naturpark 1979 nach dem Schönbuch als zweiter in Baden-Württemberg aus der Taufe gehoben wurde, „wusste man noch nicht genau, wohin die Reise gehen würde“. Die Arbeit sei mit finanzieller Unterstützung des Lands kontinuierlich ausgebaut, der Park so auch zum Erholungs- und Wirtschaftsfaktor geworden. Wichtige Aufgabenfelder waren und sind die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen etwa über die Naturparkschulen, die Veranstaltungen der Naturparkführer (2018 waren es 800 Events und 26000 Teilnehmer) oder die Naturparkmärkte. 2014 hat der Naturpark sein Gebiet stark erweitert. „Eine große integrative Leistung und ein Wachstum mit Gewinn.“ Weitere Etappe war die Auszeichnung als Kulturlandschaft des Jahres 2015/16. Es folgten die Kampagnen „Bienenjahr“ 2017, „Sortenvielfalt“ 2018 und aktuell „Blühender Naturpark“.
Zum Naturparkjubiläum wird es in Aspach am 18. Juli ein „Bergfest“ geben, bei dem behinderte Menschen aus den Naturparkgemeinden Andrea Berg bei der Generalprobe für ihr Heimspiel 2019 erleben können und für das Ministerpräsident Winfried Kretschmann seine Schirmherrschaft zugesagt hat. . Auf der Bergfest-Liste ständen, so Sigel, auch über 200 Menschen im Rollstuhl, die mit Begleitern dabei sein könnten. Normalerweise sind diese Plätze bei Konzerten aus Sicherheitsgründen stark begrenzt.
Die Versammlung beschloss auch, wer die Mitglieder künftig im Vorsitz (2020), Vorstand und Beirat (2019) vertritt. Sigel gibt den Stab an Murrhardts Bürgermeister Armin Mößner weiter und übernimmt die Stellvertretung. Welzheims Bürgermeister Thomas Bernlöhr reiht sich in den Beirat für die Städte und Gemeinden ein. Neues Vorstandsmitglied ist Vollerwerbslandwirt Wilfried Ellinger.
In der Jubiläumsbroschüre „40 Jahre Naturpark“ finden sich über 40 Veranstaltungen zum Geburtstagsjahr. Sie ist im Naturparkzentrum Murrhardt erhältlich und steht unter www.naturpark-sfw.de zum Herunterladen bereit. Eine kleine Auswahl:
Naturpark blüht: Naturschutztag, 5. Mai; Anlage römisches Kräuterbeet Mainhardt-Dürrnast, 2. Juni.
Naturpark bewegt: Naturerlebniscamp Wüstenrot, 14. April, 30. Mai, 28. Juli, 26. Oktober; Gaildorf chillt, 13. Oktober; Ebnisee für alle , 23. Juni, 14. Juli, 1. August.
Naturpark erzählt: historischer Handwerkermarkt Großerlach-Grab, 7. bis 10. Juni; Kohlenmeilerwoche Plüderhausen, 24. bis 31. August; Mühlenweihnacht Kirchenkirnberg, 14. und 15. Dezember.
Naturpark klingt: Open Air mit der Gruppe „Gradraus“ in Fichtenberg, 29. Juni; „Lower Power“ auf der Burg Reichenberg, 31. Mai.
Naturpark schmeckt: Naturparkmarkt in Plüderhausen (19. Mai), Wüstenrot (16. Juni), Mainhard (14. Juli), Lorch (8. September) und Murrhardt (6. Oktober).