Von Robert Bosch bis Stefan Hartung

Das waren die bisherigen Bosch-Chefs

Die Geschichte von Bosch hat in einer Hinterhofwerkstatt begonnen. Welche Chefs haben das Unternehmen zur heutigen Größe gebracht? Blättern Sie in unserem Fotoalbum.

Das waren die bisherigen Bosch-Chefs

Seit Januar 2022 an der Spitze: Stefan Hartung.

Von Erik Raidt

Die Geschichte von Bosch beginnt im Hinterhaus eines Gebäudes im Stuttgarter Westen. Hier richtet der Feinmechaniker Robert Bosch im November 1886 seine Werkstatt ein.

Heute ist die Bosch-Gruppe ein weltweit tätiges Technologie-Unternehmen, das mehr als 400 000 Mitarbeiter beschäftigt. Im Geschäftsjahr 2021 erwirtschaftete der Konzern einen Umsatz von 78,7 Milliarden Euro.

Welche Chefs haben das Unternehmen seit seinen bescheidenen Anfängen groß gemacht? Fast unglaublich, aber wahr: Seit 1886 haben nur acht Männer an der Spitze des Konzerns gestanden – zuletzt übernahm Stefan Hartung am 1. Januar 2022 als Vorsitzender der Geschäftsführung.

In unserer Bildergalerie werfen wir einen Blick zurück – wie gelang Robert Bosch der Durchbruch, welche seiner Nachfolger entwickelten das Unternehmen maßgeblich weiter? Klicken Sie sich durch.

Das waren die bisherigen Bosch-Chefs

Robert Bosch gründet 1886 im Stuttgarter Westen die Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik. Indem er auf die noch junge Elektrotechnik setzt, etabliert er sein Unternehmen. Mit der magnetelektrischen Zündung – einem Zündsystem für Kraftfahrzeuge – schafft Bosch den Durchbruch zum weltweit agierenden Unternehmer.

Das waren die bisherigen Bosch-Chefs

Robert Boschs Horizont endet nicht an der Werkbank. Er pflegt einen alternativen Lebensstil, neigt der Homöopathie zu, trägt gerne Wollkleidung. Das Bild zeigt ihn bei der Jagd in Pfronten im Jahr 1941.

Das waren die bisherigen Bosch-Chefs

Der Chef schaut genau hin: Robert Bosch legt viel Wert auf Sparsamkeit und darauf, dass nichts verschwendet wird. Ein durchaus nachhaltiger Ansatz. Das Bild zeigt ihn im Werk Feuerbach im Jahr 1941- ein Jahr vor seinem Tod.

Das waren die bisherigen Bosch-Chefs

Der erste Nachfolger des Gründers: Hans Walz übernimmt 1926 die Führung bei Bosch, als sich Robert Bosch im Alter von 65 Jahren aus dem operativen Geschäft zurückzieht. Im Krieg bewahrt er jüdische Mitarbeiter vor der Deportation – dafür erhält er vom Staat Israel 1969 die Yad-Vashem-Ehrung als „Gerechter unter den Völkern“.

Das waren die bisherigen Bosch-Chefs

Hans L. Merkle wird 1963 Vorsitzender der Geschäftsführung. Er stärkt das internationale Geschäft: 1973 gründet Merkle die erste Bosch-Fertigung in den USA und das erste Gemeinschaftsunternehmen mit einem japanischen Konzern seit dem Zweiten Weltkrieg.

Das waren die bisherigen Bosch-Chefs

Vom Finanzvorstand der Allianz AG wird Marcus Bierich 1984 an die Spitze von Bosch berufen. Bierich fasst die Aktivitäten in der Telekommunikation in einem eigenen Unternehmensbereich zusammen. Nach Mauerfall und Wiedervereinigung forciert er die Erschließung der Märkte in Osteuropa.

Das waren die bisherigen Bosch-Chefs

Auch gegen manche Widerstände im Unternehmen setzt Hermann Scholl auf die Elektronik als wichtiges Zukunftsfeld bei Bosch. Scholl steht ab 1993 an der Spitze des Unternehmens – in den zehn Jahren seiner Amtszeit baut er die Asien-Aktivitäten aus, unter anderem in China, Indien und Korea.

Das waren die bisherigen Bosch-Chefs

Franz Fehrenbach steigt nach einem Traineeprogramm bei Bosch Schritt für Schritt im Unternehmen auf. Von 2003 an prägt er als Vorsitzender der Geschäftsführung den Konzern. Fehrenbach erklärt es zum zentralen Ziel des Unternehmens, technologische Antworten auf ökologische Fragen zu finden. Er setzt unter anderem auf Solartechnik, Wärmepumpen und Elektromobilität.

Das waren die bisherigen Bosch-Chefs

Der promovierte Physiker Volkmar Denner will wissenschaftliche Forschung konsequent in technische Entwicklungen einfließen lassen. Denner steht ab 2012 an der Spitze des Unternehmens und baut den Bereich der Sensortechnologie aus. Bosch wird immer digitaler, die neuen Schlagworte lauten „Künstliche Intelligenz“ und „Internet der Dinge“.

Das waren die bisherigen Bosch-Chefs

Seit Anfang 2022 gibt Stefan Hartung den Kurs bei Bosch vor. Nach Stationen bei der Fraunhofer-Gesellschaft und der Unternehmensberatung McKinsey & Company ist Hartung seit 2004 im Unternehmen. Zu seinem Verantwortungsbereich zählen unter anderem die Unternehmensstrategie, die Regierungsbeziehungen und der Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung.