Ehrenteller der Stadt Backnang für vier verdiente Mitbürger

Nicole Huber, Rainer Mögle, Werner Schmidgall und Wolfgang Vogt werden für ihr großes ehrenamtliches Engagement gewürdigt.

Ehrenteller der Stadt Backnang für vier verdiente Mitbürger

Geehrte und Ehrende freuen sich (von links): Werner Schmidgall, Nicole Huber, Wolfgang Vogt, Rainer Mögle und Oberbürgermeister Maximilian Friedrich. Foto: Alexander Becher

Von Matthias Nothstein

Backnang. Er besteht aus Zinn, hat einen Durchmesser von 27 Zentimetern und in seinem Zentrum ist das Backnanger Stadtwappen zu sehen. Die Rede ist vom Ehrenteller der Stadt Backnang. Dieser Ehrenteller wird an solche Mitbürger verliehen, die sich um das Wohl der Stadt und ihrer Bürgerschaft verdient gemacht haben. In diesem Jahr erhalten Nicole Huber, Rainer Mögle, Werner Schmidgall und Wolfgang Vogt diese besondere Auszeichnung. Oberbürgermeister Maximilian Friedrich würdigte das Quartett im Rahmen des Neujahrsempfangs mit wertschätzenden Worten.

Nicole Huber Wenn die Themen Kunst, Kultur und Kirche aufgerufen werden, dann beginnt laut Friedrich das Herz von Nicole Huber höher und schneller zu schlagen. In der Matthäuskirche ist sie mit hohem Einsatz und großer Eigeninitiative in vielen Bereichen aktiv. So war sie zwölf Jahre lang Kirchengemeinderätin, sie hatte die Öffentlichkeitsarbeit inne und leitete die Mutter-Kind-Gruppe. Als spannend bezeichnete Friedrich die Abendpalette, jenes generationsübergreifende Abendprogramm, das Huber zehn Jahre lang mit Ingrid Dieterle organisiert hat. Friedrich: „Sie schafften es, ein niederschwelliges Angebot zu schnüren, um die unterschiedlichsten Personengruppen der ,Kirche‘ näherzubringen, ohne missionarisch tätig zu werden.“ Viele kennen Huber zudem aufgrund ihres Engagements in der Theaterwerkstatt, die im Jahr 2000 unter ihrer Leitung gegründet wurde. Friedrich: „Ich empfinde dies als eine große Bereicherung für Backnang.“

Rainer Mögle Die TSG Backnang repräsentiert die Farben der Stadt Backnang in den verschiedensten Sportarten auf Kreis-, Landes- und Bundesebene. Und Rainer Mögle ist einer, der diesen Verein geprägt hat und immer noch prägt. 1994 wurde er stellvertretender Abteilungsleiter der TSG-Fechter, zwei Jahre später stand er an der Spitze dieser Abteilung, und das bis 2006. Im Jahr 2007 zog er als Referent fürs Gebäudemanagement in den Vorstand des Hauptvereins ein. Von 2011 bis 2016 war Mögle stellvertretender Vorsitzender des Hauptvereins und seit 2016 ist er erster Vorstand der Turn- und Sportabteilung. Mögle gehört zu den Menschen, die sich uneigennützig in verschiedensten Funktionen für den Verein engagieren. Dies ist laut Friedrich „von unschätzbarem Wert für unsere Gesellschaft und auch für Backnang“. Er dankte Mögle für dessen unermüdliches Engagement, das dazu beiträgt, das öffentliche Leben in der Stadt in vielfältiger Weise zu bereichern.

Werner Schmidgall Das ehrenamtliche Engagement von Werner Schmidgall begann nicht erst 2017, als er als Vorsitzender der Volksbank Backnang in den Ruhestand ging. Vielmehr hat Schmidgall zeitlebens nicht nur geschäftlich viel Herzblut in die Backnanger Stadtgesellschaft investiert, sondern vor allem auch ehrenamtlich. Von 1986 bis 1994 war er acht Jahre lang im Vorstand der Schützengilde Backnang aktiv. Er ist ein Vollblut-Volks-Banker, dem es nicht um maximale Rendite, sondern stets um den gesellschaftlichen Mehrwert geht. Er war 22 Jahre lang Vorsitzender von Haus& Grund Backnang und von 2009 bis 2017 im Vorstand des Stadtmarketingvereins. Hinzu kommt sein Engagement bei der Bürgerstiftung. Friedrich: „Die Stadt Backnang dankt Ihnen zutiefst dafür, was Sie ehrenamtlich für die Stadtgesellschaft geleistet haben. Oder im Banker-Deutsch gesagt: Ihr ehrenamtliches Investment hat wertvolle, gesellschaftliche Rendite eingebracht.“

Wolfgang Vogt Die TSG Backnang Tennis 1925 ist eine starke Sparte im Backnanger Sportgeschehen. Dazu bedarf es aber nicht nur talentierter Spieler, sondern auch einsatzfreudiger Mitglieder, die sich auch um die alltäglichen Vereinsbelange kümmern. Eine der tragenden Säulen ist laut OB Friedrich Wolfgang Vogt, der über Jahre hinweg verschiedenste Positionen bei der TSG Tennis innehatte und der den Verein aus seiner bislang schlimmsten finanziellen Krise führte. In seinem ehrenamtlichen Engagement bewies er Ausdauer, Leidenschaft und viel Herzblut. Er war unter anderem Vorsitzender von 2006 bis 2012, Schatzmeister von 2012 bis 2018 und technischer Leiter von 2004 bis 2006 sowie 2020 bis 2022 – aktuell gewählt bis 2023 –, da er vom zurückgetretenen technischen Leiter die Funktion wieder übernommen hat.