Es muss nicht immer Australien oder Afrika sein: Direkt vor der eigenen Haustür gibt es viele spannende Angebote für Kinder und Familien, Wanderer, Radfahrer und Naturfreunde. Auf der CMT präsentieren sich der Rems-Murr-Kreis und der Schwäbische Wald mit neuen touristischen Highlights für das Jahr 2019.
Gruppenbild mit Waldfee: Welzheims Bürgermeister Thomas Bernlöhr, Auenwalds Bürgermeister Karl Ostfalk, Schauspielerin Gesa Weik alias „Ellie Schieber“, Waldfee Mariel Knödler, Rudersbergs Bürgermeister Raimon Ahrens und Landrat Dr. Richard Sigel vertreten den Rems-Murr-Kreis und die Fremdenverkehrsgemeinschaft Schwäbischer Wald auf der CMT 2019. Fotos: A. Becher
Von Silke Latzel
WAIBLINGEN/STUTTGART. Alle Jahre wieder findet Anfang Januar die CMT in Stuttgart auf dem Messegelände am Flughafen statt. Auf der mittlerweile weltweit größten Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit stellen sich neben verschiedenen Ländern, Reiseveranstaltern und Hotels auch Regionen vor. Und dabei darf der Rems-Murr-Kreis natürlich nicht fehlen – der nicht nur, aber vor allem mit dem Schwäbischen Wald punktet und laut Dr. Richard Sigel, Vorsitzender der Fremdenverkehrsgemeinschaft, „völlig feinstaubfreie Ausflugsziele vor den Toren Stuttgarts“ bietet. Auch in diesem Jahr wird sich im Schwäbischen Wald aus touristischer Sicht einiges tun, Sigel betonte, man wolle sich „auf den Markenkern konzentrieren: Wandern, Radfahren, Mühlen und Limes“.
Saison startet mit Kinderfest: Am 1. Mai beginnt offiziell die Saison im Schwäbischen Wald – und es geht auf Entdeckungsreise beim großen Kinder-Natur-Erlebnisfest in Kornberg, Oberrot. Auf dem Programm stehen familiengerechte Wandererlebnistouren und naturpädagogische Stationen wie Tierweitsprung, Waldwichtel-Kegeln, Riesen-Jenga, eine Naturwerkstatt, in der gesägt, geschnitzt und gebastelt werden darf. Beim Mitmachzirkus Pimparello können sich die jungen Nachwuchsartisten als Clown oder Akrobat versuchen. Als besonderes Highlight wird an diesem Tag die siebte Schwäbische Waldfee inthronisiert.
Neuer Fahrplan und Theaterzug: Wenn dicke Rauchschwaden durch den Schwäbischen Wald ziehen, dann weiß jeder: Die Schwäbische Waldbahn fährt wieder. Weil sich die Fahrgastzahlen auf einem stabilen Niveau eingependelt haben, wird die Anzahl der Fahrtage von 34 auf 44 erhöht. Außerdem finden 2019 einige Extrafahrten zu besonderen Anlässen statt: Besucher dürfen sich erstmalig auch auf Samstagsfahrten zu Veranstaltungen wie dem Feuerwehr-Oldtimertreffen im August oder zum Weihnachtsmarkt in Welzheim freuen. Ebenso wird es in den Sommerferien wieder den „Ferienexpress“ geben. Schon zu Ostern hört man den Dampfzug wieder nach Welzheim schnaufen, er wird um 10.30 Uhr in Schorndorf starten und um 17.30 Uhr wieder dorthin zurückkehren. Erstmalig wird es in diesem Jahr zwei Schlemmerfahrten geben, eine im Mai und einem im September. Den Fahrgast erwarten dabei regionale Leckerbissen. Ebenfalls mit zwei festen Terminen wird sich in 2019 der Theaterzug als Institution auf der Strecke etablieren. Mit dem eigens auf die Strecke abgestimmten Drehbuch werden „Ellie Schieber“ und „Schaffner Schnaufer“ im Stück „Allerhöchste Eisenbahn“ die Fahrgäste unterhalten.
Golf spielen auch ohne Vorkenntnisse: Wer schon immer gerne einmal den Schläger schwingen wollte, aber zu viel Respekt vor dem 18-Loch-Golfplatz hatte, kann jetzt ganz locker und unkompliziert auf dem Kurzplatz des Golf- und Landclubs Haghof spielen. Dort gibt es ab sofort ganz unbürokratisch das sogenannte „Tagesgreenfee“, bei der man nach kurzer Einweisung schon auf den Platz mit sieben Bahnen darf. Durch die kürzeren Bahnen ist es möglich, mehr Schlagtechnik und mehr Übungseffekte zu erlangen. Auf Bahnen zwischen 65 und 245 Metern Länge können auch Familien und Teams herausfinden, wer sich am geschicktesten anstellt. Und die Ausrüstung kann ebenfalls vor Ort geliehen werden.
Inklusive Wanderbotschafter: Bereits im Jahr 2018 startetet der Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter das durch die Aktion Mensch geförderte Projekt „Inklusive Wanderbotschafter im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald“. Ziel des auf drei Jahre angelegten Projekts ist es, Menschen mit Behinderung, insbesondere in der Mobilität eingeschränkte, die Teilhabe im Bereich Freizeit und Natur zu ermöglichen. Ehrenamtliche Wanderbotschafter werden geschult und mit einem Erfassungsbogen ausgestattet. Sie testen und bewerten drei bis fünf Kilometer lange Wanderwege danach, ob sie dazu geeignet sind, mit Rollstühlen oder Gehhilfen, aber auch Kinderwagen eigenständig begangen zu werden. Außerdem sollen Behindertenparkplätze und barrierefrei erreichbare Toiletten zu Verfügung stehen, damit der Wanderweg als behindertengerecht ausgeschildert werden kann.
Wimmelweide und Backhäuser: Als Verbindung zwischen der Bundesgartenschau Heilbronn und der Remstal-Gartenschau wird im Mai die Bienen- und Wimmelwiese an der Ölmühle in Rudersberg-Michelau eröffnet. Mit dem blühenden Band zwischen den Gartenschauen soll die Artenvielfalt der Insekten im Ländle erhöht werden. Bereichert wird die Bienenweide durch ein begehbares Wimmelbuch – die Wimmelweide. Fröhliche Bilder auf großen Leinwänden mit Motiven aus dem Schwäbischen Wald: Bis in den Herbst werden die Wimmelbilder als Dauerausstellung zu sehen sein. Als weiteres neues Event wird am 3. August die Nacht der Backhäuser in Rudersberg stattfinden. Mehrere Backhäuser in verschiedenen Teilorten werden geöffnet sein und die Gäste bekommen dort unterschiedliche Speisen aus dem Ofen serviert. Zudem haben Besucher ab diesem Frühjahr die Möglichkeit, eine „Rudersberger Vespertüte“ im Rathaus zu erwerben, die nicht nur wiederverwendbar, sondern auch mit lokalen Produkten gefüllt ist.
Neues Mitglied: Neu in der Fremdenverkehrsgemeinschaft Schwäbischer Wald ist ab diesem Jahr die Gemeinde Auenwald am Fuße des Schwäbischen Walds. Sie präsentiert sich mit vielen Wanderwegen, dem höchsten Mammutbaum Deutschlands und einer barrierefreien Kneippanlage mit Barfußpfad und Outdoor-Fitnessgeräten. Eine besondere Neuigkeit für Outdoor-Freunde: 2019 wird an der Freizeitanlage Ebersberg eine Biwakanlage für Wanderer entstehen.
Wer Informationen sucht, wird hier fündig: Pünktlich zur CMT wurden die Broschüren rund um den Schwäbischen Wald neu aufgelegt und überarbeitet.