BACKNANG/STUTTGART (pm/not). Das Land Baden-Württemberg und die Hector-Stiftung verlängern die Zusammenarbeit in der Begabtenförderung für Grundschulkinder um weitere fünf Jahre. Kultusministerin Susanne Eisenmann und Hans-Werner Hector, Gründer der Hector-Stiftung, haben unlängst in Stuttgart eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Diese sieht vor, dass die Hector-Stiftung bis zum Schuljahresende 2024/25 rund 23,5 Millionen Euro für die Hector-Kinderakademien im Land sowie für die wissenschaftliche Begleitung der Begabtenförderung zur Verfügung stellt.
Die Hector-Kinderakademie Backnang ist seit ihrer Gründung 2011 Teil des Förderprogramms. Bisher fanden an der HKA Backnang 615 Kurse statt, 3264 Kinder konnten gefördert werden, so die Bilanz von Lore Ulmer, der örtlichen Geschäftsführerin. 26 Grundschulen aus dem Raum Backnang bis Murrhardt melden Kinder zu Kursen an. Pro Semester finden 20 bis 25 Kurse statt, aktuell wurden gar 42 Kurse angeboten, dafür sind 243 Kinder angemeldet.
„Mit der Vertragsunterzeichnung führen wir gemeinsam ein bundesweit einzigartiges Programm fort“, so Eisenmann. Mit nun 66 Standorten habe sich die Zahl der Hector-Kinderakademien seit dem Start im Jahr 2010 fast verdreifacht. Das Ziel der Akademien, Talente frühzeitig zu fördern, entspreche dabei voll und ganz dem Bildungsverständnis der Landesregierung.
Die Hector-Kinderakademien fördern besonders begabte und hochbegabte Kinder in außerunterrichtlichen Kursangeboten. Die Kurse sind dabei speziell auf die Bedürfnisse der Kinder zugeschnitten und gehen deutlich über den regulären Unterrichtsstoff der Grundschule hinaus. Die Förderung hat zum Ziel, dass die Kinder ihre persönlichen Begabungen entdecken, ihre Interessensschwerpunkte vertiefen und sich neue Wissensgebiete erschließen. Der Themenschwerpunkt der Kurse liegt auf den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Im vergangenen Schuljahr konnten an den 66 Akademien 23500 Kinder aus über 2000 Grundschulen über den Unterricht hinaus gefördert fördern. „Wir erreichen mit den Hector-Kinderakademien somit 85 Prozent aller Grundschulen und können zahlreiche Kinder dabei unterstützen, ihre Begabungen zu entfalten“, so Eisenmann. Auch Hans-Werner Hector freut sich über die große Reichweite der Akademien. „Ich bin stolz, dass die Anzahl der Teilnehmer so hoch ist. Ganz besonders wichtig ist mir, dass wir mit dem Programm Kinder aus allen sozialen Schichten erreichen“, so Hector.
Zurzeit wird an der HKA Backnang eine neues Verwaltungsprogramm eingeführt. Das bedeutet, dass ab dem Wintersemester das Kursangebot und die Anmeldungen nur noch online ablaufen.