Geschwindigkeit und Lärm im Fokus

Bei Kontrollen in den Landkreisen Rems-Murr, Ostalb und Schwäbisch Hall legen die Beamten des zuständigen Polizeipräsidiums Aalen ein Hauptaugenmerk auf die Überwachung von Motorrädern und den bei Bikern beliebten Strecken, wie auch die Jahresstatistik 2021 zeigt.

Geschwindigkeit und Lärm im Fokus

Vergangenes Jahr wurde an der Fischbachtalabfahrt der B14 in Sulzbach an der Murr auch eine gemeinsame Geschwindigkeits- und Motorradkontrolle des Landratsamts Rems-Murr-Kreis und der Polizei durchgeführt. Fotos: J. Fiedler

Von Bernhard Romanowski

Rems-Murr. „Bei Unfällen unter Beteiligung von Motorrädern kommt es nahezu immer zu gravierenden Unfallfolgen mit schwer verletzten oder im schlimmsten Fall getöteten Personen“, so die Einschätzung erfahrener Verkehrspolizisten. Das Polizeipräsidium Aalen, zu dessen Zuständigkeitsbereich die Landkreise Rems-Murr sowie Ostalb und Schwäbisch Hall gehören, legt in seiner Verkehrsüberwachungskonzeption deshalb ein Hauptaugenmerk auf die Überwachung und Kontrolle von Motorrädern und der beliebten Motorradstrecken im Präsidiumsbereich. Im Rahmen der Konzeption wurden vergangenes Jahr bei insgesamt 284 Kontrollen 4536 Motorräder unter Einsatz von Videofahrzeugen, Handlasermessgeräten, Lichtschranken und Dienstmotorrädern überprüft. Die Gesamtzahl der Beanstandungen belief sich auf 794.

„Das Polizeipräsidium Aalen reagiert unverzüglich auf erkannte Schwerpunkte und verlagert die Kontrolltätigkeit lageangepasst und flexibel auf die Problemstrecken. Ein zunehmendes und in der Bevölkerung deutlich merkbares Problem stellt die Lärmbelästigung durch Motorräder dar“, lässt der Chef der Aalener Behörde, Reiner Möller, verlautbaren. Nicht selten seien Motorräder lange Zeit vor ihrem Erscheinen deutlich zu hören. Ursächlich dafür sei in vielen Fällen eine technische Veränderung an der Abgasanlage. Im Jahr 2021 seien wieder zielgerichtet Lärmmessungen an auffälligen Motorrädern durchgeführt und 205 Verstöße wegen technischer Mängel festgestellt und zur Anzeige gebracht worden.

Die Überprüfung der Lärmentwicklung und somit des technischen Zustands bleibe ein Schwerpunkt bei Motorradkontrollen. Im Jahr 2021 wurden bei Geschwindigkeitsmessungen insgesamt 242445 Verstöße festgestellt, wie das Präsidium aufzählt. Da überhöhte Geschwindigkeit nach wie vor die Hauptunfallursache bei tödlichen Verkehrsunfällen ist, komme der konsequenten Bekämpfung dieser Unfallursache zur Reduzierung der Anzahl der tödlichen Verkehrsunfälle die oberste Priorität zu. Ende 2020 wurde erstmalig ein Messanhänger, der sogenannte „Enforcement-Trailer“, im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Aalen eingesetzt. Insgesamt 32150 Verstöße wurden mit Ablauf des Jahres 2021 registriert. Das Fahren unter Alkoholeinfluss stellte bei tödlichen Unfällen ebenfalls eine der Hauptunfallursachen dar. Das Präsidium Aalen legte den Strafverfolgungs- und Ordnungsbehörden im Jahr 2021 insgesamt 1290 Anzeigen wegen Fahrens unter Alkoholeinwirkung vor. Im Zuge dessen wurden 493 Führerscheine einbehalten. „Die Verkehrspolizei und die Polizeireviere führen sowohl eigenständige als auch gemeinsame Kontrollen zur Bekämpfung von Fahrten unter Einfluss von Drogen und anderer berauschender Mittel durch“, präzisiert die Pressestelle des Aalener Polizeipräsidiums.

Im Jahr 2021 wurden insgesamt 59 Strafanzeigen an die Verfolgungsbehörden übermittelt. Bei den Ordnungswidrigkeiten stieg die Zahl auf 717. In 60 Fällen wurde der Führerschein sofort einbehalten. Im Bereich des gewerblichen Güter- und Personenverkehrs wurden im Jahr 2021 insgesamt 3841 Fahrzeuge nationaler und internationaler Herkunft kontrolliert.

Bei den Beanstandungen gab es eine deutliche Steigerung auf 2585 Verstöße, so die Mitteilung aus Aalen. Insgesamt wurde 599 Fahrzeugen die Weiterfahrt wegen technischer Mängel untersagt. In 91 Fällen wurden Verstöße gegen gefahrgutrechtliche Bestimmungen zur Anzeige gebracht. Im besonderen Fokus steht die Reduzierung der Unfälle mit verletzten Personen. Eine umfassende Auswertung dieser Unfälle ergab, dass insbesondere Verstöße gegen die Gurtpflicht, fehlende Kindersicherung, Verstoß gegen die Helmpflicht und das Telefonieren mit Mobiltelefonen während der Fahrt zu Unfällen mit Verletzten und Getöteten führt.

Auf Grundlage dieser Auswertungsergebnisse gab es auch 2021 wieder zwei landesweite Kontrollwochen. Die Schutzpolizeidirektion führte in diesen Zeiträumen 211 Schwerpunktkontrollen durch. Insgesamt 17024 Verstöße konnten im Jahr 2021 festgestellt werden. „Damit bleibt die Anzahl der Verstöße weiterhin auf hohem Niveau“, so die Einschätzung im Polizeipräsidium Aalen mit Blick auf alle drei Landkreise Rems-Murr, Schwäbisch Hall und Ostalb.