Folgen des Klimawandels

Gletscherschwund: Das Süßwasser wird knapper, der Meeresspiegel steigt

Gletscher sind Süßwasserspeicher und damit lebenswichtig. Doch das Eis schmilzt immer schneller, pro Jahr sind es rund 273 Milliarden Tonnen, wie Forscher unter der Leitung der Universität Zürich nun herausfanden.

Gletscherschwund: Das Süßwasser wird knapper, der Meeresspiegel steigt

Der Sulzenauferner in den Stubaier Alpen (Sommer 2024).

Von Markus Brauer

Die Gletscher der Erde haben einer aktuellen Studie zufolge seit dem Jahr 2000 eine große Menge ihres Gesamtvolumens verloren.

Neue Erkenntnisse über regionale Trends

Unter der Leitung des World Glacier Monitoring Service (WGMS), der an der Universität Zürich (UZH) in der Schweiz angesiedelt ist, und der TU Graz in Österreich haben Forscher die Studie „Glacier Mass Balance Intercomparison Exercise“ (GlaMBIE) durchgeführt. Die Analyse ist im Fachmagazin „Nature“ erschienen.

NEW High Impact Research Publication Our @UNBC_GEES colleague Dr. @brianmenounos & colleagues around the world published their research on global #glacier loss in the journal Nature: 'Community estimate of global glacier mass changes from 2000 to 2023'https://t.co/6og1wAIy4xhttps://t.co/vj8uFhuqwqpic.twitter.com/EIeEnnkQeg — UNBC Geography, Earth & Environmental Sciences (@UNBC_GEES) February 19, 2025

„Indem wir die Vorteile der verschiedenen Beobachtungsmethoden kombinieren, liefert GlaMBIE nicht nur neue Erkenntnisse über regionale Trends und jährliche Schwankungen. Wir können auch Unterschiede zwischen den Methoden feststellen, was uns die Möglichkeit gibt, künftige Schätzungen besser zu verstehen und zu verbessern“,erläutert Studienleiter Michael Zemp vom Geographischen Institut der UZH.

Sinkende Süßwasser-Pegel und steigender Meeresspiegel

Damit sind die Gletscher nach der Erwärmung der Ozeane der zweitgrößte Verursacher für den weltweit steigenden Meeresspiegel, noch vor den Beiträgen des Grönland-Eisschildes, den Veränderungen in der Wasserspeicherung an Land und den Beiträgen des antarktischen Eisschildes.

Lebenswichtige Süßwasser-Ressourcen

Gletscher seien lebenswichtige Süßwasser-Ressourcen, insbesondere für lokale Gemeinschaften in Zentral-Asien und den Zentral-Anden, wo Gletscher den Abfluss während der warmen und trockenen Jahreszeiten dominieren, betont die UZH-Glaziologin Inés Dussaillant. „Geht es aber um den Anstieg des Meeresspiegels, sind die arktischen und antarktischen Regionen mit ihren viel größeren Gletscherflächen die Hauptakteure. Fast ein Viertel des Beitrags der Gletscher zum Meeresspiegelanstieg stammt aus Alaska.“

Negative Auswirkungen durch Klimaschutz begrenzen

„Unsere Beobachtungen und die jüngsten Modellstudien deuten darauf hin, dass sich der Massenverlust der Gletscher bis zum Ende dieses Jahrhunderts fortsetzen und möglicherweise beschleunigen wird“, warnt Samuel Nussbaumer, Glaziologe an der UZH.

Dies untermauere die Forderung des Weltklimarates nach dringenden und konkreten Maßnahmen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen und der damit verbundenen Erwärmung. „Nur so lassen sich die Auswirkungen des Gletscherschwundes auf lokale Geo-Risiken, die regionale Verfügbarkeit von Süßwasser und den globalen Meeresspiegelanstieg begrenzen.“