Innovative Einrichtungen im Ort

Weissacher Sommerempfang zu Ehren engagierter Bürger  –  Bürgermeister hebt den Status als Pilotgemeinde hervor

Just am Siebenschläfertag und in brütender Hitze fanden sich Weissacher Bürger und Gäste am Bildungszentrum zusammen, um zum nunmehr fünften Mal Preise und Ehrenmedaillen zu vergeben. In seiner Rede nahm Bürgermeister Ian Schölzel Bezug auf aktuelle Entwicklungen im Ort.

Innovative Einrichtungen im Ort

Mit ihrer Vorstellung brachte die Französisch-AG der Grundschulen Bewegung in den Weissacher Sommerempfang. Fotos: A. Becher

Von Carmen Warstat

WEISSACH IM TAL. Zum Auftakt des fünften Sommerempfangs spielte das Akkordeonorchester Weissacher Tal denn auch passenderweise Dave Brubecks Stück „Take Five“. Sodann ergriff Bürgermeister Ian Schölzel das Wort und ließ in seiner Begrüßungsrede vor den Weissacher Bürgern und Ehrengästen humorvoll das vergangene Jahr Revue passieren.

Ian Schölzel charakterisierte Weissach im Tal als Pilotgemeinde mit vielen innovativen Einrichtungen und ging augenzwinkernd auf die kürzliche Geburt eines Kindes bei der Tankstelle ein. Der Klinik in Winnenden wolle man damit aber keine Konkurrenz machen.

Schölzel würdigt Teilnehmer der „Fridays for Future“-Kundgebung

Auf den Brand im Vereinsheim des SV Unterweissach anspielend, stellte Schölzel den baldigen Beginn des Neubaus in Aussicht. Er erinnerte an „so manche Demo für eine atomwaffenfreie Zone, die Abrüstung, für die gentechnikfreie Landwirtschaft, gegen Stuttgart 21, verschiedene Friedensdemos und Menschenketten“. Seinen Hut zog der Bürgermeister vor rund 1000 Jugendlichen, die Weissach kürzlich zum Schauplatz einer Kundgebung der Bewegung Fridays for Future machten.

Schon heute wolle er die Gelegenheit nutzen, den ausscheidenden Ratsmitgliedern für ihr ehrenamtliches Engagement zu danken. Auf sie sei immer Verlass gewesen, wenn es um die Stichworte „Flüchtlingskrise“ und den Brand der geplanten Flüchtlingsunterkunft, um die Themen Suchtklinik, Gesundheitszentrum und Wasserversorgung, das „Mammutprojekt Rombold“ oder die Gewerbeansiedlung und das Bildungshaus ging. Weiter begrüßte Ian Schölzel die neu gewählten Gemeinderäte in ihren Ämtern und ließ den Kindergemeinderat zu Wort kommen.Brückenbauer mit dem Weissacher Schlüssel ausgezeichnet

Es folgten die Verleihung des Kulturpreises an Erich Heim, der sich als Mitglied des Heimatvereins seit Jahrzehnten ehrenamtlich engagiert, die Verleihung des Sozialpreises an Jugendtrainer der Handballabteilung von der Sportgemeinschaft Weissach sowie die Verleihung des Umweltpreises an Werner Mattern, der als Mitglied des OGV Oberweissach ehrenamtlich aktiv ist.

Die Ehrenmedaille auf dem Gebiet des Sports erhielt Marieluise Ullmann für ihre langjährige Schwimmkursleitung. Außerordentlich wurden sodann die Handballerinnen der SGW und die Fußballer des SVU für ihre Erfolge geehrt.

Der Weissacher Schlüssel ging an Siegfried Fresser und Reinhard Heinkel. Ersterer hat sich als Vorsitzender um den Verein der Gartenfreunde Oberweissach/ Bruch verdient gemacht, und Reinhard Heinkel ist „Brückenbauer“ und „eine der guten Seelen unserer Städtepartnerschaften“ mit dem französischen Marly und Lommatzsch in Sachsen.

Beiträge des Unterweissacher Liederkranzes und der Französisch-AG der Grundschulen sowie weitere Einlagen des Akkordeonorchesters rundeten die Veranstaltung, die mit einem Empfang vor der Seeguthalle ausklang, ab. Die Bewirtung hatte die Leichtathletikgemeinschaft Weissacher Tal übernommen.