Das Jahr 2024 war in Baden-Württemberg geprägt von extremen Wetterereignissen, ungewöhnlich hohen Temperaturen und Hochwassern. Der aktuelle Klimabericht der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) zeigt: Die Folgen des Klimawandels sind längst Realität.
LUBW-Analyse zeigt: 2024 war eines der wärmsten und nassesten Jahre in Baden-Württemberg – mit Starkregen, Hochwasser und neuen Temperaturrekorden.
Von Matthias Kemter
Drittwärmstes Jahr seit Beginn der Messungen
Mit einer Jahresmitteltemperatur von 10,6 Grad Celsius war 2024 das drittwärmste Jahr seit 1881 (seit Messbeginn). In allen Monaten wurden höhere Temperaturen als im Referenzzeitraum 1961–1990 gemessen. Besonders auffällig: Der Februar 2024 lag 6,1 Grad über dem langjährigen Mittel der Referenzperiode – ein neuer Rekord.
Auch die Zahl sogenannter „Kenntage“ – also Tage mit besonders hohen oder niedrigen Temperaturen bestätigen den Erwärmungstrend:
Rekordregen & Hochwasser: Mai und Juni besonders betroffen
2024 war mit 1069 Millimetern Niederschlag rund 9 Prozent feuchter als das langjährige Mittel. Der Mai war der nasseste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen – mit massiven Auswirkungen:
Auch der Bodensee verzeichnete anhaltend hohe Wasserstände, teilweise im Bereich eines 10-jährlichen Hochwassers.
Auswirkungen auf Natur & Landwirtschaft
Die Folgen des Klimawandels zeigen sich auch in der Natur deutlich:
Gleichzeitig war 2024 ein weiteres Katastrophenjahr für Insekten:
Wassertemperaturen steigen weiter – auch in der Tiefe
Im Rhein bei Karlsruhe wurde im Sommer eine Wassertemperatur von bis zu 25 °C gemessen – mit möglichen Folgen für das ökologische Gleichgewicht. Besonders kritisch ist die Tiefenwassererwärmung im Bodensee: In 250 Metern Tiefe wurden 5,6 °C gemessen – ein neuer Höchstwert, der das Verhalten von Fischen und anderen Lebewesen beeinflussen kann.
Ozonbelastung weiter rückläufig
Trotz Hitzeperioden blieb die Ozonbelastung im Jahr 2024 relativ gering. Die Informationsschwelle von 180 µg/m³ wurde nur an wenigen Tagen überschritten. Erstmals konnte der EU-Zielwert landesweit eingehalten werden.
Fazit: Klimawandel zeigt sich 2024 in voller Wucht
Die Klimabilanz 2024 für Baden-Württemberg macht deutlich: Extremwetter, Temperaturrekorde und ökologische Schäden sind keine Ausnahme mehr. Sie werden zur neuen Normalität. Der Bericht der LUBW unterstreicht die Dringlichkeit wirksamer Klimaanpassungsstrategien – von Hochwasserschutz bis hin zur Hitzevorsorge in Städten.