In den närrischen Hochburgen im Raum Backnang laufen die Vorbereitungen auf unbeschwertes Fasnetstreiben. Auftakt der größeren Veranstaltungen ist der zweite Nachtumzug am Samstag in Auenwald. Premiere war 2020, wenig später kam der Lockdown. Foto: Jörg Fiedler
Von Ingrid Knack
Rems-Murr. Die Häser sind abgestaubt, die Narrenbäume aufgestellt: Jedes Jahr am 6. Januar werden zu Beginn der schwäbisch-alemannischen Fastnacht die Kostüme geputzt. Und die Anprobe, die gnadenlos zutage bringt, wenn ein Gewand nicht mehr sitzt, ist gerade nach zwei Coronajahren besonders wichtig. „Bei manchen ist das Kostüm ein bissle eng geworden“, verrät Frank Schöpe, der eine der Urhexen der Reichenberger Burghexen und im wirklichen Leben – mittlerweile in Ludwigsburg – katholischer Pfarrer ist.
Dem Narrentreiben steht nun nichts mehr im Weg. Corona hat sich ein wenig zurückgezogen und die ersten närrischen Zeremonien der aktuellen Kampagne sind bereits Geschichte. Die Mitglieder der einschlägigen Vereine sind bestens vorbereitet und hoch motiviert. Vielleicht gelingt es ihnen ja sogar, nicht nur den Winter, sondern auch das Virus auszutreiben. „Jetzt ist eine große Vorfreude da, dass wieder etwas geht“, sagt Frank Schöpe. Hier eine Auswahl der Veranstaltungen – ohne Garantie – in der lang ersehnten „fünften Jahreszeit“ im Raum Backnang.
1. Narrenzunft Auenwald Bereits am kommenden Samstag, 14. Januar, lädt die 1. Narrenzunft Auenwald zum zweiten großen Narrentreiben ein. Dabei handelt es sich um einen Nachtumzug mit anschließendem Brauchtumsabend mit verschiedenen Auftritten von Hexen, Gardemädchen bis hin zu Guggenmusikern in der Auenwaldhalle und einer Party in einem Festzelt, wo DJ Stippy auflegt. „In diesem Jahr können wir mit großem Stolz sagen, dass wir eines der größten Narrentreiben im Weissacher Tal auf die Beine aufstellen“, erklärt Lena Bollinger, die in ihrem seit 2017 existierenden Verein für die Pressearbeit verantwortlich ist. Rund 80 Gruppen haben sich angesagt. Mit dabei sind nach den Worten von Zunftmeister Dieter Eisele alle Gruppen aus dem näheren Umkreis, es kommen aber auch Karnevalisten beispielsweise aus der Schweiz und aus dem Schwarzwald.
Los geht es mit dem Nachtumzug um 17.01 Uhr am Feuerwehrgerätehaus in Unterbrüden in Richtung Auenwaldhalle. Erwartet werden wie bei der Premiere mit 77 Gruppen und mehr als 1500 Aktiven im Jahr 2020 mehrere Tausend Zuschauer. Bis auf zwei Vereine, die nach Übernachtungsmöglichkeiten gefragt haben, fahren alle Teilnehmer – überwiegend mit Bussen – noch in der Nacht wieder nach Hause.
Das große Faschingswochenende des BKC ist am Freitag und Samstag, 17. und 18. Februar
Backnanger Karnevals-Club (BKC) Gabi Kallfaß, Präsidentin des Backnanger Karnevals-Clubs, verweist auf die „Schwäbische Fasnet aus Donzdorf“ im SWR-Fernsehen am 12. Februar um 20.15 Uhr. Bei der Fernsehsitzung des Landesverbands Württembergischer Karnevalvereine sind nicht nur wieder die im BKC aktiven Kabarettisten Alois und Elsbeth Gscheidle, sondern auch die Jugendbüttenrednerin Carina Häußermann vertreten, die als eine der „Jungen Wilden der Schwäbischen Fasnet“ angekündigt wird. Zudem heißt es in einer Vorschau des SWR: „Erstmals in der Bütt mit dabei ist Naim Antoine Jerome Sabani.“ Der Stand-up-Comedian, der im Hauptberuf Friseur ist, stammt aus Backnang. Übertragen werden soll über drei Stunden lang live aus dem Fasnetsdorf Donzdorf.
Das große Faschingswochenende des BKC ist am Freitag und Samstag, 17. und 18. Februar, mit den Prunksitzungen jeweils ab 19.33 Uhr im Backnanger Bürgerhaus. Der BKC ist auch beim närrischen Wochenmarkt des Vereins Stadtmarketing Backnang am Samstag, 18. Februar, mit von der Partie. Überdies listet Gabi Kallfaß den Seniorenfasching in Kooperation mit dem Seniorenbüro der Stadt Backnang am Sonntag, 19. Februar, um 14.33 Uhr im Backnanger Bürgerhaus und den Kinderfasching in Kooperation mit der Stadt Backnang am Montag, 20. Februar, ab 14 Uhr in der Stadthalle auf. Wenn der Seniorenfasching der Katholischen Kirche Backnang stattfindet, wollen die Backnanger Narren wie sonst auch in der Vorcoronazeit zu dessen Gelingen beitragen. Das ist Ehrensache. Denn der Backnanger Karnevals-Club nahm mit dem sogenannten katholischen Fasching 1956 seinen Anfang. „Unter Leitung von Guido Freitag beschließt der Pfarrausschuss der katholischen Pfarrgemeinde St. Johannes einen Festausschuss zu gründen und diesem die Organisation eines Kostümfests zu übertragen“, heißt es dazu auf der Homepage des Vereins.
Schon seit 30 Jahren bestreitet der BKC auch im Alten- und Pflegeheim Staigacker ein närrisches Programm. Dieser Termin steht an einem Samstagnachmittag Ende Januar im Kalender. Zwei Auftritte der BKC-Kinder sind obendrein beim Kinderfasching in Allmersbach im Tal geplant.
Sulzbacher Carnevalsverein (SCV) Mit dem großen Umzug am Faschingsdienstag, 21. Februar, neigt sich die „fünfte Jahreszeit“ dem Ende zu. Der Umzug beginnt um 14 Uhr in der Ortsmitte. Der SCV gehört zu den Vereinen mit einer langen Tradition. Er existiert seit 1. November 1967.
In diesem Jahr sind die Sulzbacher wieder mit dem bewährten vollen Programm am Start. Nach dem internen Ordensfest am 5. Februar wird am 11. Februar zur Elferratssitzung unter dem Motto „Manege frei“ ab 19.01 Uhr in die Festhalle in Sulzbach an der Murr eingeladen. Am Tag darauf, am 12. Februar, kommen Senioren aus dem Landkreis ab 14 Uhr in der Festhalle in den Genuss einer Extraausgabe des Programms vom Vorabend. Das Fastnachtsspiel und der Rathaussturm gehen am schmotzigen Donnerstag, 16. Februar, ab 18 Uhr auf dem Marktplatz über die Bühne. Präsidiumsmitglied Birgit Kollak hofft, dass alle Pläne realisiert werden können. Zunächst habe es Bedenken gegeben, ob der Seniorennachmittag, bei dem das Kreissozialamt unterstützend mit dabei ist, wie gewohnt umgesetzt werden kann. Kollak: „Wir schicken Busse los, die die Senioren in den Seniorenheimen abholen.“ Die Frage sei aber gewesen: „Geht es überhaupt, lassen die Einrichtungen die Senioren zu uns kommen oder nicht? Aber mittlerweile ist es tatsächlich schon so, dass wir angefragt worden sind, ob der Seniorennachmittag wieder stattfindet. Wenn ja, würden sie sich auf jeden Fall gleich anmelden und kommen.“ Auch Nachfragen des Vereins bei Seniorenheimen haben ergeben: „Alle haben Ja gesagt.“
Am 11. Februar steigt der Kinderfasching in der Seeguthalle
Unterweissacher Carnevals-Club (UCC) Vorstand Marcel Fiechtner freut sich auf die nächsten Veranstaltungen in der laufenden Kampagne. Am 21. Januar ist ab 16 Uhr der Rathaussturm mit anschließender Taufe zweier neuer Närrinnen geplant. Im Mittelpunkt der närrischen Unternehmungen steht die Prunksitzung am 4. Februar ab 19.11 Uhr in der Seeguthalle mit dem Motto „55+1 Jahre UCC – Eine Nacht in Blau-Weiß“. Eine Woche später, am 11. Februar, steigt um 14.30 Uhr der Kinderfasching in der Seeguthalle.
In den beiden vergangenen Jahren sah es ziemlich mau aus mit Vereinsaktivitäten. Bis auf das Heringsessen to go 2022 fand in Unterweissach so gut wie nichts statt. Während andere Vereine durchaus mit unterschiedlichen kreativen Lösungen versucht haben, das Vereinsleben einigermaßen aufrechtzuerhalten, übte sich der UCC in Zurückhaltung. „Der Teufel ist ein Eichhörnchen, nachher passiert was, dann bist du als Vorstand der Leidtragende“, erklärt Fiechtner. Nach der Geldbeutelwäsche und dem Heringsessen, dem Schlusspunkt einer jeden Kampagne, ist in Weissach im Tal noch eine Nachfaschingsparty angesagt. Am 11. März wird ein Herrenballettturnier veranstaltet, bei dem es sogar Pokale gibt. Fiechtner: „Das ist aber eher ein Spaßturnier mit Party in der Seeguthalle.“
Faschingsverein Burgstetten Am 29. Januar führt der Spatzenumzug mit mehr als 40 Gruppen durch Erbstetten. Los geht es laut Vorstandsmitglied Alexander Sturm um 14.11 Uhr. Anschließend wird im Narrendorf vor der Gemeindehalle gefeiert. Am 11. Februar kündigt er einen Kinderfasching ab 14 Uhr in der Gemeindehalle in Burgstall an. Ab 18.33 Uhr steigt dort dann eine Faschingsparty mit Programm und Liveband.
1. Narrenzunft Althütte, Die Rechaspitzer „Am 11. Februar findet unser Narrenwochenende statt. Der Start erfolgt um 12.30 Uhr mit dem Empfang der Zunftmeister der teilnehmenden Gruppen durch den Bürgermeister der Gemeinde im Sitzungssaal des Rathauses“, lässt Schatzmeister Ralph Mertlik wissen. Um 14.31 Uhr startet dann der Umzug in der Hauptstraße. Mehr als 1200 Hästräger haben sich angemeldet, auch einige Guggen werden dabei sein. „Den Abschluss bilden um 17 Uhr Narrentaufe und Rathaussturm auf dem Rathausplatz“, so Mertlik.
Am schmotzigen Donnerstag findet in Murrhardt der Rathaussturm statt
Narrenzunft Murreder Henderwäldler „Am 18. Februar 2023 schlängelt sich der Murreder Nachtumzug bereits zum 13. Mal durch die Murrhardter Innenstadt“, ist auf der Homepage der Henderwäldler zu lesen. Und: „Die Festtage der Murrhardter Fastnacht 2023 sind der Rathaussturm mit Narrentaufe am schmotzigen Donnerstag, der große Nachtumzug am Fastnachtssamstag, die Narrenmesse am Fastnachtssonntag, der Kinderumzug am Rosenmontag und das Fasnetsverbrennen am Fasnetsdienstag.“
Reichenberger Burghexen Oppenweiler Die Narrenmesse und der Rathaussturm mit anschließender Narrentaufe und Narrenparty im Rentamtskeller finden am Freitag, 17. Februar statt. Zuvor, um 16 Uhr, gibt es noch nach den Worten von Pfarrer Schöpe einen Gottesdienst in St. Stephanus.