Positive Kraft für Mensch und Umwelt

Energie ist Schwerpunktthema im neuen Semesterprogramm der Volkshochschule Backnang – Von E-Auto bis Bahnstadt-Besuch

Positive Kraft für Mensch und Umwelt

BACKNANG (pm). Das Programm der Volkshochschule für das Frühjahr/Sommersemester 2019 ist erschienen. Schwerpunkt ist das Thema Energie in allen Facetten: Energie – die positive Kraft für Mensch und Umwelt. In Kooperation mit der Energieagentur Rems-Murr bietet die VHS einen Spaziergang mit der Wärmebildkamera an, mit der die Energieverluste eines Gebäudes gemessen werden können. Im Anschluss an den Gang durch die Stadt werden die gemachten Bilder entsprechend ausgewertet.

Mehr über E-Mobilität erfahren Interessierte bei einer anderen Veranstaltung, die das Elektrofahrzeug als Alternative zum herkömmlichen Auto auf den Prüfstand stellt. Themen wie Anschaffungskosten, Ladeinfrastruktur und Zahlungsmodalitäten beim Strom werden beleuchtet. Wer zudem praktische Erfahrungen sammeln will, kann anschließend auf dem Parkplatz hinter dem Gebäude der VHS eine Probefahrt unternehmen.

Wer sich für eine nachhaltige und ökologische Bauweise interessiert, sollte eine Fahrt nach Heidelberg mitmachen, wo das seit 2010 entstehende Stadtquartier „Bahnstadt“ besichtigt wird – die größte Passivhaussiedlung der Welt. Die Exkursion wird mit einer Fahrt auf dem Neckar mit dem Solarkatamaran beendet. Ein „Schwimmendes Seminar“ findet ebenfalls auf dem Neckar statt. Bei einer Schifffahrt von Cannstatt bis Marbach wird die Bedeutung des Flusses als Lebensader für Tier- und Pflanzenwelt, zur Energiegewinnung und zur Bereitstellung von Kühlwasser vorgestellt.

Wer Natur ganz praktisch erleben will, kann ab Februar an einem Imkerlehrgang teilnehmen, der theoretisch und praktisch auf die Tätigkeit der Imkerei vorbereitet.

Im Bereich Kunst werden neben Exkursionen in die Umgebung, wie auf den Korber Kopf, in die Kunstsammlung am Hauptbahnhof oder in die Stuttgarter Liederhalle, auch Vorträge zum Jubiläum „100 Jahre Bauhaus“ oder zu Gerhard Richter angeboten. Auch ein Gang durch die Ausstellung der Staatsgalerie zum Frühwerk von Baselitz, Richter, Polke und Kiefer kann gebucht werden. Wer seine persönliche Kreativität ausprobieren möchte, kann einen Schnupperkurs zum Thema Zentangle (meditative Zeichenmethode) besuchen.

Beim Nähmaschinenführerschein werden die Grundlagen für modische Eigenkreationen gelegt. Auch Baby- und Kleinkinderkleidung werden unter fachlicher Anleitung zum besonderen Look. Wer die Umwelt oder seine Lieben fotografisch festhalten möchte, kann das Erzählen mit der Digitalkamera versuchen. Ein versierter Fachmann – Kameramann und Filmemacher – vermittelt auch die Grundlagen fürs Videofilmen.

Energie steht auch immer für ein positives Lebensgefühl. Wer den eigenen Energiehaushalt verbessern will, findet mehrere Kursangebote: Beim Kurs „Drums Alive“ vereinigen sich beim Trommeln auf Gymnastikbälle Rhythmus und Bewegung; wer anschließend nach Erholung sucht, dem kann „Waldbaden“ empfohlen werden. Es gibt Kraft und Energie und wirkt positiv gegen Stress.

„Lebe leichter“ – alltagstaugliches Ernährungsprogramm

Ohne Ballast lebt sich’s leichter. Das Seminar „Lebe leichter“ stellt ein Ernährungsprogramm vor, das alltagstauglich in der Anwendung ist und das eigene Körpergewicht dauerhaft positiv beeinflussen kann. Der Kurs „Endlich aufgeräumt leben“ nimmt die Umgebung in den Blick. Effektives und nachhaltiges Ausmisten kann das Leben leichter machen und Energie für Neues freisetzen.

Wer Lust am Kochen verspürt, kann im Kochatelier neue Ideen für frühlingshaften Essgenuss sammeln. Mit Köstlichkeiten rund um die Erdbeere, Spargel aus dem Dampfgarer sowie Hefeteig süß und salzig aus dem Holzbackofen kann das persönliche Repertoire an Rezepten schnell erfolgreich erweitert werden.

Neue Anfängerkurse starten in Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Brasilianisches Portugiesisch, Türkisch, Finnisch, Polnisch, Ukrainisch, Chinesisch und Japanisch. Berufsorientierte Englischkurse werden als Tageskurse samstags und als Abendkurs angeboten.

Für Kinder und Jugendliche gibt es neben Kreativ- und Bewegungskursen auch Angebote zur Prüfungsvorbereitung in Mathe und Englisch. In Zusammenarbeit mit der Technikwerkstatt des Technikforums gibt es ein spannendes Programm: Knatterboote, blinkende Osterhasen und elektronische Käfer werden gebaut.

Das neue Programm erhalten Interessierte in verschiedenen Geschäften in Backnang und in den Umlandgemeinden sowie im Internet unter www.vhs-backnang.de. Semesterbeginn ist am 18. Februar. Informationen gibt es unter 07191/9667-0 bei der VHS, dort werden auch Anmeldungen entgegengenommen.