Das Ziel der Stiftung Lebenswert ist es, Menschen in Notlagen schnell, unkompliziert und unbürokratisch zu helfen. Unterstützt wird sie jetzt von sechs prominenten Fürsprechern aus Politik, Wirtschaft, Bildung und Kultur.
Peter Ruf, Vorsitzender der Stiftung Lebenswert, Titus Simon, Vorsitzender des Kuratoriums, Wolfgang Sartorius, stellvertretender Stiftungsvorsitzender, Stefanie Böhm, Leiterin des Sozialdezernats beim Landkreis, Landrat Richard Sigel, Fürsprecher der Stiftung, und Vorstand Bernd Messinger (von links) setzen sich dafür ein, das jeder Mensch ein würdevolles Leben führen kann und in Notlagen schnell Hilfe bekommt. Foto: Erlacher Höhe
Von Silke Latzel
GROSSERLACH. Was haben Ulrich Tukur und Landrat Richard Sigel gemeinsam? Auf den ersten Blick nicht wirklich viel, der eine ist Schauspieler und Musiker, der andere Chef einer Verwaltung und Beamter – der eine lebt in Venedig auf der Insel Giudecca, der andere in Waiblingen.
Trotzdem setzen sich beide für die selbe gute Sache ein: Sie sind zwei von sechs Fürsprechern der Stiftung Lebenswert. Die Stiftung wurde bereits 2008 zum 125-jährigen Bestehen des Vereins für Soziale Heimstätten in Baden-Württemberg gegründet (wir berichteten). Getragen wird sie von den beiden diakonischen Einrichtungen Erlacher Höhe und ihrer Schwestereinrichtung Dornahof bei Altshausen nahe Ravensburg. Weitere prominente Fürsprecher sind Baden-Württembergs First Lady Gerlinde Kretschmann, die Unternehmerin Katja Herwanger, Claudia Schulz, Prorektorin der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg und Patrick Bauser, Bürgermeister der Gemeinde Althausen.
Auch mit kleinen Beträgen kann Großes bewirkt werden
„Gemeinsam Würde bewahren“ lautet nicht nur das Motto der Stiftung, sondern auch ihr Ziel. Peter Ruf, ehrenamtlicher Vorsitzender der Stiftung, ist überzeugt: „Jeder hat einen Anspruch auf ein würdevolles Leben. Auch und gerade Menschen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen.“ So setzt sich die Stiftung für wohnungslose oder arbeitslose Menschen, Menschen mit Behinderungen, Flüchtlinge und Menschen, die in Armut leben oder von Armut bedroht sind ein.
Und das soll vor allem immer schnell und unkompliziert passieren. Wolfgang Sartorius, Vorstand der Erlacher Höhe und Mitglied im Vorstand der Stiftung Lebenswert, nennt Beispiele, wie bereits mit vermeintlich kleinen Beträgen Großes bewirkt werden konnte: „Ein älterer Mann aus Waiblingen benötigte eine Brille mit selbsttönenden Gläsern, da er nicht nur weitsichtig ist, sondern durch seine frühere Arbeit als Schweißer eine Lichtempfindlichkeit entwickelt hat. Die Krankenkasse wollte diese spezielle Brille, die 278 Euro gekostet hat, nicht bezahlen, also sind wir mit 200 Euro eingesprungen.“ Des Weiteren berichtet er von einer Frau, die in einer alten und schlichten Wohnung lebt und mit schwerem Schimmelbefall in der Küche zu kämpfen hatte, der bereits auf die Möbel übergegangen war. Man habe ihr mit 400 Euro für eine spezielle Wandfarbe und Mobiliar aus dieser Situation geholfen.
Geschichten wie diese gibt es viele zu erzählen. Und natürlich fällt das Geld, das für diese direkten Hilfen benötigt wird, nicht vom Himmel. Momentan verfügt die Stiftung über ein Vermögen von 130000 Euro. Und es soll mehr werden: Innerhalb der nächsten zwei Jahre möchte man mindestens 300000 Euro erreichen.
Richard Sigel ist dankbar für die Möglichkeit, sich als Unterstützer der Stiftung zu engagieren. „Auch ich bin ein pragmatischer und lösungsorientierter Mensch“, sagt er. Somit passe der Ansatz der verschiedenen Förderfelder der Stiftung nicht nur zur Agenda des Landkreises, sondern auch zu seiner persönlichen Einstellung. „Die Stiftung schaut dorthin, wo sich Menschen außerhalb des Lichts der Öffentlichkeit befinden. Wo Menschen alleine im Schatten stehen und Hilfe benötigen“, so der Landrat.
Bei den sechs Fürsprechern soll es allerdings nicht bleiben, man sei gerade intensiv auf der Suche nach einem Sportler, den man für die gute Sache gewinnen kann, erzählt Titus Simon, Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung. „Und auch in unserem Kuratorium haben wir noch ein paar Plätze zu besetzen.“
Wer die Stiftung Lebenswert unterstützen möchte, kann dies mit Kapital oder Sachspenden tun. Auch kleine Spendenbeträge werden gerne angenommen. Weitere Informationen zur Stiftung und den Möglichkeiten gibt es online unter www.stiftunglebenswert.de.