Hier erfahren Sie, ob und wie Sie sich ungenutztes Guthaben auf Skype auszahlen lassen können.
So erhalten Sie das Guthaben zurück.
Von Redaktion
Wer Skype nutzt, hat möglicherweise noch Guthaben auf seinem Konto. Doch was passiert, wenn man dieses Skype-Guthaben nicht mehr benötigt? Kann man sich das Geld zurückerstatten lassen? Die Antwort lautet: Ja, aber nur unter bestimmten Bedingungen.
Rückerstattung von Skype-Guthaben
Skype bietet grundsätzlich die Möglichkeit, nicht genutztes Skype-Guthaben erstatten zu lassen. Allerdings gelten dabei klare Vorgaben:
Voraussetzungen für eine Rückerstattung
Eine Rückerstattung von Skype-Guthaben oder Abonnements ist in folgenden Fällen möglich:
Rückerstattung bei In-App-Käufen
Wer Skype-Guthaben über den App Store (iTunes) oder Google Play gekauft hat, kann sich nicht direkt an Skype wenden. In diesen Fällen erfolgt die Rückerstattung ausschließlich über Apple oder Google. Hier gelten die jeweiligen Rückerstattungsrichtlinien der App-Plattformen.
So beantragen Sie die Rückerstattung
Falls Sie die Voraussetzungen erfüllen, können Sie die Rückerstattung direkt im Skype-Konto beantragen:
Die Rückerstattung erfolgt dann automatisch auf die Zahlungsmethode, die beim Kauf verwendet wurde. Falls die ursprüngliche Zahlungsmethode nicht mehr existiert (z. B. abgelaufene Kreditkarte oder geschlossenes PayPal-Konto), kann Skype die Rückerstattung nicht ausführen.
Kein Anspruch auf Rückerstattung bei:
Falls die Rückerstattungsoption im Konto nicht angezeigt wird, obwohl die Voraussetzungen erfüllt sind, lohnt sich der Kontakt zum Skype-Kundendienst. Über den Live-Chat lässt sich das Anliegen direkt klären.
Fazit:
Eine Auszahlung von Skype-Guthaben ist grundsätzlich möglich – aber nur unter bestimmten Bedingungen und innerhalb klarer Fristen. Besonders wichtig ist es, ob das Guthaben direkt bei Skype gekauft wurde oder über Drittanbieter. Wer die Rückerstattung beantragen möchte, sollte dies möglichst zeitnah tun, um keine Fristen zu verpassen.
Die Formulierungen des Textes wurden mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt und anschließend von einer Redakteurin/einem Redakteur überprüft.