Wie Sie Kunstblut selbst herstellen können und welche Utensilien Sie dafür benötigen, lesen Sie im Artikel.
Wird vor allem für Halloweenkostüme verwendet: Kunstblut.
Von Saskia Ebert
Insbesondere an Halloween oder bei Motto-Partys gehört Kunstblut zu einer Vielzahl von Kostümen. Wie Sie essbares „Fake Blood“ ganz einfach selbst herstellen können, erklären wir im Artikel.
Wie kann ich Kunstblut selber machen? (2 Rezepte)
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Sie Kunstblut herstellen können. Für die 1. Variante benötigen Sie:
So geht’s:
Sollte Ihnen das Blut zu hell sein, können Sie noch etwas Kakao hinzufügen. Wenn es Ihnen noch zu flüssig erscheint, geben Sie mehr Stärke hinzu.
Achtung: Rote Beete lässt sich schwer aus Kleidung entfernen. Seien Sie sich also bewusst, dass Ihr Kostüm eventuell nicht mehr „blutfrei“ wird.
Lesen Sie auch: Last-Minute-Kostüme für Halloween
Für die 2. Variante benötigen Sie:
So geht’s:
Sollte das Kunstblut zu flüssig sein, geben Sie noch etwas Mehl oder Kakao hinzu. Ist es zu fest, verdünnen Sie das Ganze mit etwas Wasser.
Was kann man mit Kunstblut machen?
Viele Menschen verwenden Kunstblut, um realistische Blutspuren auf ihren Halloween-Kostümen zu erzeugen oder um gruselige oder beängstigende Effekte zu erzielen. In Theateraufführungen und in Film und Fernsehen wird Kunstblut verwendet, um dramatische Momente und Kampfszenen realistischer darzustellen. Make-up-Künstler und Maskenbildner verwenden Kunstblut, um realistische Wunden, Schnitte, Schürfwunden und andere Verletzungen zu erstellen.