Es wird finster im neuen Jahr, und das gleich vier Mal. Von Mitteleuropa aus ist allerdings nur eine Sonnenfinsternis zu sehen. Für einen leuchtenden Start sorgen 2025 Venus, Saturn, Jupiter und Mars.
Bayern, Einsiedl: Himmlisches Spektakel: die Perseiden.
Von Hans-Ulrich Keller (dpa)/Markus Brauer
Das neue Jahr beschert Sternfreunden vier Finsternisse: zwei partielle Sonnenfinsternisse und zwei totale Mondfinsternisse.
Sonne und Mond
Planeten
Der Abendhimmel wird zu Jahresbeginn von vier hellen Planeten beherrscht:
Gestirne
Zu Jahresbeginn bietet der winterliche Nachthimmel aber nicht nur helle Planeten, sondern ist auch besonders reich an hellen Sternen:
Astronomischer Frühling
Astronomischer Herbst
Planeten
Und wie sieht es bei den Planeten im Jahresverlauf aus?
Sternschnuppen
Nicht fehlen dürfen im Jahresverlauf die Sternschnuppen-Nächte. Los geht es schon in der ersten Woche des Jahres mit den Quadrantiden. In der Zeit vom 16. bis 24. April werden die Lyriden aktiv. Das Maximum am 22. April ist allerdings nicht sehr auffallend: Rund zehn bis zwanzig Meteore, darunter einige helle Exemplare, leuchten dann pro Stunde auf.
Der aktivste Meteorstrom des Jahres macht sich in der zweiten Augustwoche bemerkbar: die Perseïden. Zu sehen sind erste Exemplare schon in den Tagen davor. Typischerweise treten auch helle Meteore, sogenannte Boliden oder Feuerkugeln, auf. Vom 13. bis 30. November schließlich sind am Morgenhimmel die Leoniden zu sehen.