Was Sie dagegen tun können

Spam-Anrufe von Nummern mit 01515

Hier erfahren Sie, was es mit Spam-Anrufen und -Nachrichten von Nummern mit der 01515 auf sich hat und was sie dagegen tun können.

Spam-Anrufe von Nummern mit 01515

Wer ruft denn da an?

Von Lukas Böhl

Im Internet finden sich viele Beschwerden über Spam-Anrufe und -Nachrichten von Nummern mit der Vorwahl 01515. Was die Betroffenen dabei am meisten verwundert, ist, dass es sich scheinbar um deutsche Handynummern handelt. Denn oftmals werden solche Spam-Nachrichten von ausländischen Nummern verschickt. Was hat es damit auf sich?

Was sollen die Anrufe mit den 01515-Nummern?

Obwohl die Ziffernfolge 01515 tatsächlich auf eine deutsche Handynummer hindeutet, muss das nicht heißen, dass sich dahinter auch wirklich eine Person aus Deutschland befindet. Denn die angezeigte Rufnummer auf dem Handy-Display lässt sich leicht manipulieren. Meist wird dafür die Internettelefonie verwendet. Es gibt aber auch andere Tricks, um eine falsche Rufnummer beim Angerufenen anzeigen zu lassen. Diese Methoden werden unter dem Fachbegriff Call-ID-Spoofing zusammengefasst. Dadurch lassen sich entweder fiktive Nummern anzeigen, die nicht vergeben sind oder tatsächlich existierende Nummern nachahmen. Das Opfer des Spam-Anrufs glaubt also von einer deutschen Nummer mit der Vorwahl 01515 angerufen zu werden, wobei der Spammer überall auf der Welt sitzen könnte.

Was soll der 01515-Spam?

Es ist schwer zu sagen, was genau die Spammer wollen, die Sie unter Nummern mit der Ziffernfolge 01515 anrufen. Im harmlosesten Fall handelt es sich um einen Streich. Es könnten aber auch kriminelle Absichten dahinterstecken. So zum Beispiel das Provozieren eines Rückrufs, der dann mit hohen Kosten verbunden ist. Denkbar ist aber auch, dass die Spammer persönliche Daten abgreifen wollen, indem sie sich als Polizei, Bankmitarbeiter oder andere Vertrauenspersonen ausgeben. Es ist daher umso wichtiger, stets skeptisch zu sein und niemals sensible Daten am Telefon oder via SMS preiszugeben.

Lesetipp: Warum Sie plötzlich Spam von der eigenen E-Mail erhalten

Wie schützt man sich vor Spam?

Die Tatsache, dass die Spammer via Internettelefonie nahezu unbegrenzt Nummern fälschen können, macht es schwer, sich komplett vor solchen Spam-Anrufen und -Nachrichten zu schützen. Grundsätzlich sollten Sie jedoch die folgenden Ratschläge befolgen, wenn Sie von verdächtigen Nummern kontaktiert werden:

Weitere Tipps, um gegen unerwünschte Werbung und Spam vorzugehen, finden Sie auch in unserem Ratgeber „Was hilft gegen Spam-Anrufe?“.