Sie wägten sich schon sicher auf Platz eins: Das Team aus Maubach fuhr ganze 12262 Kilometer und musste sich mit diesem Ergebnis nur den Radfahrern der Firma Tesat geschlagen geben.Foto: A. Becher
Von Sarah Schwellinger
BACKNANG. Knapp zweimal um die Erde sind die Backnanger gefahren, 80909 Kilometer weit kräftig in die Pedale getreten. 21 Tage lang waren die Backnanger auf dem Fahrrad unterwegs – um Klima zu sparen und das Radfahren ins Zentrum des Interesses zu rücken.
Insgesamt 262 Sport- und Freizeitradler haben beim ersten Backnanger Stadtradeln teilgenommen. Organisiert in 23 Teams haben sie um die Wette gestrampelt – um an die Tabellenspitze zu kommen. Der sportliche Ehrgeiz wurde belohnt: Ganz elf Tonnen CO2 haben die Teilnehmer vermieden. Das ist immerhin so viel, wie ein Bürger in Deutschland durchschnittlich im Jahr verursacht.
Landesweit war die Radchallenge ausgerufen, dass für jeden Bürger im Land bei der Aktion Stadtradeln ein Kilometer geradelt werden soll. „Wir hatten nicht gedacht, dass wir das Ziel erreichen könnten“, erinnert sich Karl Scheib, Gemeinderatsmitglied und Ortsvorsteher in Maubach, „das wären immerhin knapp 38000 Kilometer.“ Doch die Backnanger haben das Ergebnis locker gepackt, es sogar verdoppelt. Pro Einwohner sind sie sogar 2,12 Kilometer geradelt. Und stehen, was das betrifft, im Rems-Murr-Kreis an Platz eins. „Wir haben sogar Waiblingen geschlagen“, freut sich Scheib. Die Waiblinger erradelten vergleichsweise nämlich gerade 2,03 Kilometer pro Einwohner.
Team Tesat Spaceradeln schießt kurz vor dem Ziel an allen vorbei
Lange Zeit führte das Team Stadtteil Maubach die Backnanger Tabelle an. Lange Zeit waren die Maubacher das aktivste Team, sammelten die meisten Kilometer, bei Halbzeit hatten die 33 aktiven Radler bereits 4148 Kilometer auf dem Punktekonto. Doch kurz vor Einfahrt ins Ziel, nur einen Tag vor Schlusspfiff trat das Team der Tesat Spaceradler auf den Schirm. Sie trugen ihre gefahrenen Kilometer aller 47 Mitglieder ein und landeten mit 16264 Kilometern auf Rang eins aller Backnanger Teams. Insgesamt haben sie 2309 Tonnen CO2 vermieden. Mit insgesamt 12185 geradelten Kilometern liegt Team Maubach auf Rang zwei.
Der aktivste Einzelradler war über die gesamte Zeit hinweg Jürgen Ehrmann vom Team ADFC Backnang. Er verzeichnet 1999 Kilometer auf seinem Konto.
„Ich bin sehr stolz, dass man beim ersten Backnanger Stadtradeln solche Ergebnisse erreicht hat“, findet Scheib. Auch die Aufmerksamkeit aufs Thema Radeln sei seitdem in der Stadt größer geworden. Viele der Beteiligten wollen längerfristig lieber aufs Fahrrad steigen, statt ins Auto.
Für das nächste Stadtradeln erhofft sich Scheib eine noch größere Beteiligung, vor allem von Vereinen und auch Schulen. Bei den Vereinen waren vor allem die RSV Waldrems und der Triathlonclub Backnang aktiv. Die Plaisierschule war unter dem Namen „Plaisirradeln – Kapitänin Annedore Bauer-Lachenmaier“ die einzige Schule unter den 23 angemeldeten Teams.
Stadtradeln ist eine bundesweite Kampagne des Klima-Bündnisses und als Wettbewerb konzipiert, um Klimaschutz und nachhaltige Mobilität mit Spaß und Begeisterung voranzubringen.
Innerhalb des Aktionszeitraums von 21 Tagen wurden möglichst viele Fahrradkilometer – beruflich wie privat – gesammelt. Die Radler konnten alle geradelten Kilometer in die Online-Plattform (www.stadtradeln.de) eintragen. Dadurch werden bundesweite Vergleiche zwischen den Landkreisen und Kommunen sowie Teamvergleiche innerhalb des Landkreises und der Kommunen möglich.
Im Vergleich zum Auto werden mit jedem geradelten Kilometer rund 142 Gramm CO2 vermieden.