Die Radballer Marcel Schüle und Björn Bootsmann sicherten sich mit Rang vier in der Ersten Bundesliga die Teilnahme an den beiden Final-Five-Veranstaltungen und an der deutschen Meisterschaft. Dafür reichten vier Punkte aus drei Partien beim letzten Spieltag in Esslingen aus. Hingegen muss das zweite Waldremser Duo mit Martin und Christian Frey als Drittletzter absteigen.
Die Waldremser Björn Bootsmann (links) und Marcel Schüle (Mitte) sichern sich vier Punkte aus drei Spielen. Foto: A. Becher
Von Tim Lindner
Zum letzten Spieltag reisten die beiden Bundesliga-Duos des RSV Waldrems mit unterschiedlichen Zielen. Während es für das Topteam Marcel Schüle und Björn Bootsmann um die Verteidigung des fünften Tabellenplatzes ging, mussten die Frey-Brüder in den Abstiegskampf.
Den Auftakt machte Waldrems I gegen den amtierenden Weltmeister aus Stein mit einer 2:3-Niederlage. Im zweiten Spiel gegen Gärtringen sicherten sich die Murrtaler mit einem klaren 7:0-Erfolg den ersten wichtigen Dreier im Kampf um die Top Five. Gegen Oberesslingen folgte mit dem 5:5 ein weiterer Punkt. Weil die Konkurrenz aus Iserlohn, Krofdorf und Schiefbahn beim Parallelspieltag in Krofdorf Punkte ließ, war das Saisonziel Top Five schon vor dem letzten Match gegen Ailingen perfekt. Da schmerzte die 2:3-Niederlage nicht so sehr. Mit dem vierten Platz feiern Schüle/ Bootsmann bereits die zweite Teilnahme an den deutschen Meisterschaften und den beiden Final-Five-Turnieren, bei denen die finalen Weltmeisterschaftspunkte vergeben werden. Staffelsieger wurde der RV Obernfeld vor dem amtierenden Weltmeister aus Stein.
Waldrems II dagegen schrammte trotz starker sieben Punkte aus drei Begegnungen knapp am Ligaverbleib vorbei. Für Christian und Martin Frey begann der Spieltag mehr oder weniger vielversprechend. Beim 3:1-Erfolg gegen Gärtringen feierten sie die ersten drei Punkte. Jedoch punktete mit Hechtsheim auch ein direkter Konkurrent beim Parallelspieltag gleich zweimal. Damit war klar, dass Waldrems II lediglich noch auf den anderen Konkurrenten aus Ailingen schauen musste. Der jedoch punktete unerwartet gegen den amtierenden Weltmeister aus Stein. Damit mussten Frey/Frey gegen den Gastgeber aus Oberesslingen einen Dreier erzielen. Das 3:3-Unentschieden reichte jedoch nicht. Nun gab es nur noch eine kleine Chance. Ailingen hoch bezwingen und auf die Vereinskameraden Schüle/Bootsmann hoffen. Das 5:4 gegen die Mannen vom Bodensee war jedoch zu wenig, um die Tordifferenz zu verringern. Damit geht es für die Brüder Frey nach zwei Jahren in der Ersten Bundesliga vorerst runter in Liga zwei.
Ergebnisse: RSV Krofdorf – RV Obernfeld I 1:1, RSC Schiefbahn – RC Iserlohn 4:5, RV Obernfeld II – RV Hechtsheim 1:3, RV Obernfeld I – RSC Schiefbahn 5:1, RSV Krofdorf – RV Hechtsheim 4:6, RV Obernfeld II – RC Iserlohn 2:2, RV Obernfeld I – RV Hechtsheim 4:0, RSV Krofdorf – RC Iserlohn 5:3, RV Obernfeld II – RSC Schiefbahn 4:2, RV Obernfeld I – RC Iserlohn 8:4, RSV Krofdorf – RSC Schiefbahn 3:5, RC Oberesslingen – RVI Ailingen 2:1, RMC Stein – RSV Waldrems I 3:2, RV Gärtringen – RSV Waldrems II 1:3, RVI Ailingen – RMC Stein 3:3, RC Oberesslingen – RSV Waldrems II 3:3, RV Gärtringen – RSV Waldrems I 0:7, RVI Ailingen – RSV Waldrems II 4:5, RC Oberesslingen – RSV Waldrems I 5:5, RV Gärtringen – RMC Stein 4:5, RVI Ailingen – RSV Waldrems I 3:2, RC Oberesslingen – RMC Stein 5:4. – Tabelle: 1. RV Obernfeld I 22 Spiele, 126:44 Tore, 57 Punkte; 2. RMC Stein 22, 109:60, 49; 3. RV Obernfeld II 22, 76:71, 38; 4. RSV Waldrems I 22, 90:79, 34; 5. RSV Krofdorf 22, 76:70, 33; 6. RC Iserlohn 22, 82:90, 30; 7. RSC Schiefbahn 22, 68:84, 29; 8. RV Hechtsheim 22, 67:87, 25; 9. RVI Ailingen 22, 70:81, 24; 10. RSV Waldrems II 22, 51:87, 21; 11. RC Oberesslingen 22, 64:85, 19; 12. RV Gärtringen 22, 56:97, 15.