Uerdingen ist mehr als nur Großkreutz

Das Team, auf das Aspachs Drittliga-Fußballer morgen in Duisburg treffen, hat neben dem Weltmeister noch viel Erfahrung zu bieten

Fast wäre auch noch Pogba beim KFC Uerdingen gelandet. Nein, nicht Paul, der französische Weltmeister, sondern dessen älterer Bruder Mathias. Der vereinslose Fußballer fiel im Probetraining beim Drittligisten durch, doch ein Mangel an prominenten Namen herrscht beim Team, gegen das die SG Sonnenhof Großaspach am Freitag (19 Uhr, Wedaustadion in Duisburg) antritt, trotzdem nicht – und das liegt nicht nur am deutschen Weltmeister Kevin Großkreutz.

Uerdingen ist mehr als nur Großkreutz

Werfen 312 Erstliga-Spiele in die Waagschale: Stefan Aigner (links) und Kevin Großkreutz, die namhaftesten Uerdinger Zugänge. Foto: Imago

Von Steffen Grün

Dass es sich beim Klub aus dem Stadtteil von Krefeld um keinen normalen Drittliga-Aufsteiger handelt, ergibt sich schon alleine aus seiner Historie mit dem DFB- Pokalsieg 1985 und dem legendären Europapokalspiel gegen Dresden in der Saison darauf als Höhepunkte (siehe Infokasten). Es hat aber auch damit zu tun, dass der Verein nach seinem tiefen Sturz infolge des Rückzugs der Bayer AG 1995 in finanzieller Hinsicht inzwischen wieder am großen Rad dreht. Das liegt vor allem am russischen Investoren Mikhail Ponomarev, der zum einen als Präsident und zum anderen als Geschäftsführer der KFC Uerdingen Entertainment GmbH, die 97,5 Prozent aller Anteile an der ausgegliederten Lizenzspielerabteilung hält, eine äußerst bestimmende Position einnimmt.

Der Erfolg verhindert Kritik an dieser Machtfülle, denn seit dem Einstieg Ponomarevs geht’s steil bergauf. In den letzten beiden Jahren schafften die Krefelder den Durchmarsch von der Oberliga Niederrhein in die Dritte Liga, umschifften gegen Waldhof Mannheim die Klippe der Regionalliga-Relegation und legten mit neun Punkten aus vier Partien nun einen tollen Start hin. Von ungefähr kommt das nicht, denn der Neuling hat sein mit Fußballern wie Maximilian Beister (8 Tore in 47 Bundesligapartien für den Hamburger SV und Mainz 05, 18 Tore in 67 Zweitligapartien für Fortuna Düsseldorf und 1860 München) schon eine Etage tiefer stark besetztes Team noch einmal richtig aufgemotzt.

Ein Name sticht heraus: Kevin Großkreutz. Der 30-jährige Rechtsverteidiger, der auch offensivere Positionen bekleiden kann, hat 186 Bundesliga-Spiele für Borussia Dortmund und den VfB Stuttgart auf dem Buckel, absolvierte 29 Champions-League-Duelle und stand mit dem BVB 2013 im Londoner Wembleystadion im Finale dieses Wettbewerbs (1:2 gegen Bayern München). Mit den Schwarz-Gelben wurde er zweimal deutscher Meister und einmal DFB-Pokalsieger und er kann sich Weltmeister nennen, obwohl er 2014 in Brasilien keine Sekunde mitmischen durfte. Danach begann die steile Talfahrt, die Großkreutz über Galatasaray Istanbul sowie den VfB nach Darmstadt führte und nun in Uerdingen ihr Ende finden soll.

126 Erstligaspiele (25 Tore) in Diensten von Eintracht Frankfurt und Arminia Bielefeld sowie 148 Zweitliga-Duelle (31 Tore) in den Trikots von Wacker Burghausen sowie 1860 München stehen in Stefan Aigners Vita. Der 31-jährige Flügelspezialist hat einen Abstecher in die Major League Soccer zu den Colorado Rapids hinter sich und soll nun dazu beitragen, dass die Uerdinger in der Dritten Liga eine gute Rolle spielen. Mit Manuel Konrad von Dynamo Dresden (200 Zweitliga-Einsätze), Robert Müller vom VfR Aalen (295 Drittliga-Spiele) oder Dennis Daube von Union Berlin (149 Zweitliga-Partien) stießen weitere Fußballer hinzu, nach denen sich viele Ligarivalen die Finger lecken würden.

Auch für Aspachs Sportchef ist Uerdingen „definitiv kein normaler Aufsteiger“. Joannis Koukoutrigas sieht im Kader des morgigen Kontrahenten „eine brutal hohe Qualität der Einzelspieler und viel Erfahrung. Sie haben sicher ganz klar das Ziel, so schnell wie möglich in die Zweite Bundesliga aufzusteigen.“ So sieht es auch der Trainer der SG Sonnenhof, für den „sehr finanzstarken“ Neuling sei die Dritte Liga „nur eine Durchgangsstation“, glaubt Sascha Hildmann. Sein Team stehe vor einer sehr schwierigen Aufgabe, der man sich aber stelle und mit mannschaftlicher Geschlossenheit auch gewachsen fühle. Neid auf den Etat, über den sein Krefelder Kollege verfügen kann, kennt auch Koukoutrigas nicht: „Wir haben eine ganz andere Philosophie und wollen aus unseren Möglichkeiten das Maximale machen.“

Der SG-Sportdirektor, dessen Truppe mit fünf Punkten aus vier Partien auch einen mehr als ordentlichen Start erwischt hat, wirft keinesfalls vor dem Anpfiff die Flinte ins Korn. Er beziffert die Siegchancen auf „50:50, unsere Jungs sind hungrig, wir haben auch nichts zu verlieren“. Gespielt wird übrigens deshalb in Duisburg, weil das Grotenburg-Stadion erst einmal modernisiert werden muss. Zumindest in dieser Hinsicht war Großaspach schon einen Schritt weiter, als vor vier Jahren der Sprung in die Dritte Liga gelang.