Wohnen in Stuttgart
9 der coolsten Einfamilienhäuser mit Flachdach in Stuttgart und drumherum
Schön wohnen in Stuttgart, in der Region und bis zur Alb: Wir zeigen neun der architektonisch gelungensten Bungalows und Einfamilienhäuser mit Flachdach.

© Jose Campos Architectural Photographer/Philipp Architekten
Die aus Stuttgart stammende Architektin Anna Philipp hat dieses Flachdachhaus für eine Familie entworfen
Von Tomo Pavlovic
Wer bei einem Smalltalk mit Architekten für gute Stimmung sorgen möchte, kann ja über die aktuelle Baupolitik lästern. Oder die Frage in die Runde werfen, wozu so ein Flachdach überhaupt gut sein soll. Mit ein wenig Glück sind jüngere Vertreter der planenden Zunft dabei, die in der Regel weniger ideologisch argumentieren und weder das Flachdach noch das Satteldach verdammen.
Traditionelles Satteldach versus modernes Flachdach?
Doch bei den Älteren kann das Thema durchaus noch hitzige Wortgefechte provozieren. Schließlich galt für viele, die in den 60er und 70er Jahren Architektur in diesem Land studierten, das Flachdach als Inbegriff einer modernen, avantgardistischen Baukultur. Das traditionelle Satteldach hingegen stand für eine verdächtige, weil reaktionäre Heimattümelei gerade im privaten Hausbau – ein Erbe der nationalsozialistischen Architektur, in der das flache Dach als undeutsch diffamiert wurde.
Dass manche Bauherren dem Flachdach heute noch mit Skepsis begegnen und ein klassisches Sattel- oder Walmdach präferieren, hat auch mit auch mit ganz baupraktischen Themen zu tun.
In den erwähnten 1960er-Jahren lagen zwar flache Dächer im Trend: man denke bloß an den Bungalow im Wirtschaftswunder-Deutschland. So ein Bungalow in der Vorstadt war ein Statussymbol. Doch einige Jahre später zeigten sich oftmals schwerwiegende Mängel der Dachkonstruktion, Wasser sickerte in die Häuser ein – und das Flachdach hatte fortan einen schlechten Ruf.
Heute sind konstruktive Mängel kein Problem mehr, was schön ist, denn Flachdächer haben längst nicht nur ästhetische, sondern vor allem auch funktionale Vorteile. Der wichtigste: Man ist auf einem flachen Dach dem freien Himmel etwas näher. Gelungene architektonische Beispiele aus Stuttgart und der Region gibt es zahlreiche.
Da wäre etwa ein ein in zweiter Reihe gebautes, dreistöckiges Haus auf einer Anhöhe in Esslingen, dessen Flachdach eine coole Aussichtsplattform für Albgucker ist. Oder diese ziemlich perfekt sanierte Bauhaus-Villa in Stuttgart, bei der alle Proportionen so stimmig scheinen. Und erst die raffiniert konzipierte private Villa des berühmten Architekten und Flachdach-Enthusiasten Egon Eiermann in Baden-Baden, die er selbst geplant hat.
In der Bildergalerie sind neun der beeindruckendsten Flachdachhäuser aus Stuttgart und der Region zu entdecken.

© Jose Campos Architectural Photographer
Auf dem Mietmarkt war kein Haus zu finden, also kaufte ein Ehepaar mit zwei Kindern ein Grundstück in einer guten Wohngegend von Ulm und . . .

© Jose Campos Architectural Photographer
. . . verwirklichte mit der Architektin Anna Philipp einen Traum vom Wohnen. Eine Villa mit Flachdach mit allem – vom Pool über die Bibliothek bis zum Fußballrasen für die Jungs.

© Daniel Vieser
Klare Linienführung, stimmige Proportionierung: Das prämierte Architektenhaus mit vorgehängter Holzfassade aus vertikalen Eichenleisten hat die Auszeichnung Beispielhaftes Bauen der Architektenkammer Baden-Württemberg erhalten; dazu noch den Badischen Architekturpreis. Es findet sich . . .

© Daniel Vieser
. . . in einer Siedlung in Bruchsal, entworfen wurde es von dem Architekt Daniel Henecka aus Karlsruhe. Zur Gartenseite hin öffnet sich die Fassade mit großzügigen Glasflächen, die lang gezogene Rasenfläche unterstreicht den ruhigen, harmonischen Eindruck.

© Daniel Vieser
Blick in das Wohnzimmer mit großzügigen Glasflächen und Hängekamin und bodentiefen Fenstern. Der offene Grundriss ermöglich das Ineinanderfließen der Räume.

© Bernd Liebel Architekten/Brigida González
Licht und Glas – Bungalow in Aalen, entworfen von Bernd Liebel. Die prägnanten Einschnitte in das Gebäudevolumen ermöglichen den Lichteinfall bis in die Tiefe des Wohnbereichs.

© Brigida González
Der weiße Bungalow am Albtrauf würde sich auch in Hollywood gut machen. Eingangsseite mit der Garageneinfahrt und dem Fensterband darüber.

© Brigida González
Sonnig freundlich wohnen heißt es auch im Inneren des Bungalows, den Bernd Liebel entworfen hat.

©
Der Stuttgarter Architekt Matthias Ludwig vom Büro für Architektur hat das 1931 im Bauhaus-Stil erbaute Wohnhaus – selbstverständlich mit Flachdach (entworfen vom Stuttgarter Architekten Clemens Hummel) saniert . . .

© Büro für Architektur/Valentin Wormbs
. . . und das Dach ausgebaut – und die Terrasse mit Holzplanken belegt, so ist unterm Flachdach ein Schlafraum mit einem schönen Draußenwohnzimmer mit Aussicht hinzugekommen.

© Finken
Historische Aufnahmen von der Hummel-Villa, die nur wenige Jahre nach der Eröffnung der Weißenhofsiedlung 1927 entstand und von den Gebäuden der Architektenkollegen des Bauhaus’ inspiriert ist. Kurz zuvor hatte Hummel noch Gebäude im historistischen Stil entworfen.

© Thomas Sixt-Finckh
Ein Haus mit jeweils einem großen Raum pro Etage, eine Art „Wohnregal“ ist in zweiter Reihe in Esslingen von dem Architekten Thomas Sixt-Finckh für ein Ehepaar entworfen worden . . .

© Thomas Sixt-Finckh
. . . mit einem lauschigen, überdachten Vorhof auf der Eingangsseite und . . .

© Thomas Sixt-Finckh
. . . Ausblick auf viel Grün auf der überdachten Terrasse in Richtung Garten.

© © Stephan Baumann, Karlsruhe/Stephan Baumann
Eine Hugo-Häring-Auszeichnung des Bundes deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) ging an diesen Beton-Flachdachbau in Ettlingen.

© © Stephan Baumann, Karlsruhe/Stephan Baumann
Minimalismus herrscht auch im Inneren des Ettlinger Hauses.

© Fuchs Wacker Architekten/Johannes Vogt
Die Gartenseite der beiden verbundenen Bungalows der Familie vom Stuttgarter Architekten Stephan Fuchs im Remstal von der Rückseite aus gesehen. Ein denkmalgeschützter Umbau. . .

© Fuchs Wacker Architekten/Johannes Vogt
. . . bei dem auch das Innere des aus den 1960ern stammenden Bungalows sorgsam und stilvoll saniert wurde.

© Olaf Becker
Egon Eiermanns Haus von 1962 in Baden-Baden – ein Gesamtkunstwerk. Der Stuttgarter Architekt Karl Amann hat es saniert.

© Studio Olaf Becker
Der Blick aufs Eiermann-Haus von der Gartenseite: Haupthaus und Ateliergebäude. Der alte Baumbestand passt wunderbar zu der dezenten Architektur.

© Studio Olaf Becker
Vexierspiele: Blick aus den Wohnräumen hinaus in den Garten. Segeltuch und Seiltakelage, ursprünglich aus den Naturprodukten Segelleinen sowie Hanf, als Reminiszenz an die Seglerwelt stets präsent, sind doch die schräg gestellten Lamellen des Gestänges zum Sonnenschutz damit bespannt.

© VON M/Zooey Braun
Mit dem internationalen Preis „Häuser“-Award und „Beispielhaftes Bauen“ der Architektenkammer Baden-Württemberg ausgezeichnet wurde das Doppelwohnhaus in Stuttgart, der Entwurf . . .

© VON M/Zooey Braun
. . . stammt von dem Stuttgarter Architekturbüro VON M. Die Architekten Dennis Mueller und seine Partnerin Márcia Nunes . . .

© VON M/Zooey Braun
. . . und ihre Kinder wohnen selbst in einer der Haushälften – Blick in den offenen Wohn- und Küchenbereich.