„Es ist unser Olympia“
Bei Jugend musiziert ziehen Schüler, Eltern und Lehrer an einem Strang
Am kommenden Samstag und Sonntag wird der 56. Regionalwettbewerb Jugend musiziert der Landkreise Esslingen, Göppingen und Rems-Murr in Fellbach ausgetragen. Von der Backnanger Jugendmusikschule sind 16 Teilnehmer dabei. Für die Vorbereitung ist die Zusammenarbeit der jungen Musizierenden, der Jugendmusikschule und der Eltern gefragt.

© yanik88 - stock.adobe.com
Die Jugendlichen der Backnanger Jugendmusikschule haben sich bereits bei einem Konzert auf den kommenden Wettbewerb vorbereitet. Foto: J. Fiedler
Von Claudia Ackermann
BACKNANG. Bereits im Sommer beginnen die Vorbereitungen in der Jugendmusik- und -kunstschule Backnang für „Jugend musiziert“, das bundesweit renommierteste Musikförderprogramm Deutschlands, an dem in den 55 Jahren des Bestehens knapp eine Million Kinder und Jugendliche teilgenommen haben. In der Backnanger Jugendmusikschule werden zusätzliche Unterrichtseinheiten zum regulären Einzelunterricht der Schüler eingerichtet.
Beim Regionalwettbewerb spielen die Teilnehmer aus Backnang im Duo bis hin zum Quartett. Das verlangt nicht nur den 9- bis 15-jährigen Kindern und Jugendlichen intensive Proben und zusätzlichen Zeitaufwand ab. Es gehört auch viel organisatorische Arbeit dazu, weiß Schulleiter Michael Unger. Die gemeinsam Musizierenden werden zusammengestellt und die Stücke nach Fähigkeitsgrad ausgewählt, damit sie von allen zu bewältigen sind. Einzeln und gemeinsam werden die Stücke einstudiert. Im Regionalwettbewerb kann man sich für den Landeswettbewerb qualifizieren, dem dann der Bundeswettbewerb folgt.
Ohne engagierte Eltern geht es nicht
„Ganz wichtig ist auch die Elternmitarbeit“, unterstreicht Gitarrenlehrer Andrej Lebedev. Fahrgemeinschaften zum zusätzlichen Unterricht werden gebildet. Oft ist die Terminplanung gar nicht so einfach, denn die Schüler haben an unterschiedlichen Tagen Nachmittagsunterricht an ihren allgemeinbildenden Schulen und sind abends auch anderweitig aktiv, etwa im Sportverein. Schüler kommen nicht nur aus Backnang, sondern auch aus den umliegenden Gemeinden, wie Romy Höfgen, die in Allmersbach im Tal wohnt. Die Querflötespielerin präsentiert beim Wettbewerb ein Duo mit Lucie Göltenboth am Klavier. Manche Schüler treffen sich privat zum gemeinsamen Üben, wie die beiden 9-Jährigen David Rezkallah und Oscar Heijnens Bonet, die beide in Maubach wohnen und ein Gitarrenduo für den Wettbewerb einstudieren. Oscar spielt außerdem im Quartett der Zupfinstrumente mit Julia Fedorenko, Florian Eimer und Johanna Garnica.
„Es ist toll, in der Gemeinschaft mit anderen zu spielen“, sagt die 13-jährige Janne Röper, die seit drei Jahren in der Jugendmusikschule Querflöte spielt. Für den Regionalwettbewerb bildet sie zusammen mit Heike Gerhardt (Querflöte) und Felix Ederle (Klavier) ein Kammermusikensemble. Der 15-jährige Felix hat schon als Fünfjähriger mit dem Klavierspielen angefangen, denn bei ihm zu Hause spielte sein Vater das Instrument. Nach anfänglichem Privatunterricht besucht er nun schon seit neun Jahren die Jugendmusikschule.
Einige der jungen Musikschüler haben schon bei früheren Wettbewerben von „Jugend musiziert“ Preise und Urkunden gewonnen. Das bedeutet natürlich viel Bestätigung und Motivation. „Es ist unser Olympia für Talentfindung und Talentförderung“, sagt Andrej Lebedev. Dass es auch einen vermehrten Zeitaufwand für die Lehrer bedeutet, nehmen sie gerne in Kauf. „Das ist unser Missionsdrang“, schmunzelt Robert Rudel, der Lehrer für Querflöte an der Backnanger JMS ist.
In Backnang gibt es außerdem den Jugendmusikpreis, der jedes Jahr Ende Juli ausgelobt wird. Hier können sich die Kinder und Jugendlichen messen, andere hören und ihr musikalisches Können beweisen. Bis zum Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ ist dann noch ein halbes Jahr Zeit, das Programm zu verfeinern.
Zwei Vorbereitungskonzerte für den anstehenden Regionalwettbewerb haben bereits im Konzertsaal der JMS im Backnanger Bandhaus und in der Ratsscheuer Auenwald-Unterbrüden stattgefunden. In zwei Gruppen konnten die Schüler das Einstudierte vor Publikum präsentieren. So sollen sie sich schon mal ein wenig an die Bühnensituation gewöhnen, bevor sie am Samstag, 26. Januar, und Sonntag, 27. Januar, vor der Fachjury in Fellbach musizieren. Ein öffentliches Preisträgerkonzert Jugend musiziert der Backnanger Jugendmusikschule findet am Sonntag, 3. Februar, um 17 Uhr im Konzertsaal des Bandhauses, PetrusJacobi-Weg 7, statt.