Mit Gleichgesinnten Kultur genießen

Irmgard Gebhardt aus Backnang organisiert Fahrten nach Stuttgart – Opern und Ballett stehen vor allem auf dem Plan

Seit über 30 Jahren betreut Irmgard Gebhardt aus Backnang Fahrten für Abonnenten der Staatstheater Stuttgart. Von insgesamt 38 dieser Außengruppen, die bis in den Schwarzwald reichen, ist die Backnanger Gruppe mit 221 regelmäßigen Opern- und Ballettbesuchern die größte. Viel organisatorischer Einsatz steckt dahinter.

Sie studieren das Programm für die Produktionen am Staatstheater Stuttgart (von links): Wolfgang Schneider, Irmgard Gebhardt, Helga Brunner, Maurus B. Zinser vom Staatstheater Stuttgart und Ingrid Kaspar. Irmgard Gebhardt organisiert die Fahrten in die Landeshauptstadt. Foto: Jörg Fiedler

© Jörg Fiedler

Sie studieren das Programm für die Produktionen am Staatstheater Stuttgart (von links): Wolfgang Schneider, Irmgard Gebhardt, Helga Brunner, Maurus B. Zinser vom Staatstheater Stuttgart und Ingrid Kaspar. Irmgard Gebhardt organisiert die Fahrten in die Landeshauptstadt. Foto: Jörg Fiedler

Von Claudia Ackermann

BACKNANG. In Bussen werden die Abonnenten viermal im Jahr zu den Staatstheatern Stuttgart gefahren. „Wir müssen uns um nichts kümmern“, das gefällt Helga Brunner, die seit fünf Jahren ein Abonnement für die Operngruppe hat. Zu drei Opern kommt eine Ballettvorstellung hinzu. Beim Sport hat sie von der Möglichkeit erfahren und wollte es einfach mal ausprobieren. Sie ist dabeigeblieben.

Irmgard Gebhardt organisiert die Fahrten für die Kulturinteressierten, die in mehrere Gruppen aufgeteilt sind. Der Bus startet in Murrhardt und macht in Sulzbach an der Murr, Oppenweiler und Strümpfelbach Halt. In Backnang kann man an mehreren Stationen zusteigen, bevor noch in Maubach und Waldrems Mitfahrer aufgenommen werden. Nicht nur Senioren und Alleinstehende genießen die bequeme Art, zu den Vorstellungen zu kommen. Eine Parkplatzsuche in Stuttgart oder die Rückfahrt zu später Stunde mit öffentlichen Verkehrsmitteln entfallen. „Ich glaube nicht, dass ich mich regelmäßig allein nach Stuttgart aufgemacht hätte“, sagt Ingrid Kaspar. Früher hat sie ganz in der Nähe der Staatstheater gewohnt und nach ihrem Umzug die Besuche vermisst. Bis sie von der Möglichkeit der gemeinsamen Fahrten hörte. Als Abonnentin sitzt sie nun immer auf demselben „wunderschönen“ Platz in der Mitte der 5. Reihe: „Den gebe ich nie wieder her.“ Außerdem tauscht sie sich auf der Heimfahrt gerne mit anderen im Bus über das Erlebte aus. Im Lauf der Zeit hat man sich kennengelernt.

Eigentlich hatte Irmgard Gebhardt die Aufgabe der Außengruppenleiterin gar nicht übernehmen wollen, als sie 1988 darauf angesprochen wurde. Heiner Kreutzmann von der Backnanger Buchhandlung hatte vor ihr die Fahrten organisiert. Damals nur für Opernvorstellungen. 1993 kamen die reinen Ballett-Abos mit vier Aufführungen jährlich dazu. Ihr persönliches Hauptinteresse gilt dem Ballett. Schon seit ihrem 16. Lebensjahr hat sie Abonnements, früher in einem anderen Wohnort. Später schloss sie sich dann der Backnanger Gruppe an. Da sich kein anderer Außengruppenleiter finden ließ, übernahm sie doch die Aufgabe. Bei ihrer Übernahme bestand der Stamm aus 89 Abonnenten. Darunter auch Wolfgang Schneider, der seit 40 Jahren ein Opern-Abo bei der Backnanger Gruppe hat. „Ich war schon immer ein Fan von Opern“, erzählt er. Sein Vater, der im Zweiten Weltkrieg gefallen ist, war Opernsänger. „Die Liebe zur Musik ist geblieben.“ Früher habe er öfter mit seiner Frau Einzelvorstellungen besucht, aber es sei gar nicht so einfach gewesen, immer Karten zu bekommen. Beim Abo gibt es Karten übrigens in verschiedenen Preisklassen, und sie sind günstiger als der Tagespreis. Heute ist der rüstige 81-Jährige froh über die Rundumbetreuung in der Abo-Gruppe: „Man kommt aus dem Theater, und der Bus steht da.“

Aus Backnang und Umgebung kommen die meisten Abonnenten

„Eine bessere Außengruppenleiterin finden Sie nicht“, lobt Maurus Zinser. Insgesamt über 20000 Abo-Plätze gibt es bei den Stuttgarter Staatstheatern, informiert der Abteilungsleiter für Besucherservice. Die Staatstheater mit Oper, Ballett und Schauspiel sei das größte Drei-Sparten-Theater weltweit, so Zinser. Bei jeder Veranstaltung im Opernhaus sind auch Abonnenten dabei. In vielen Städten liegt die Leitung der Abo-Gruppen bei Vereinen oder Institutionen, wie etwa dem Verkehrsverein oder dem Schwäbischen Albverein. In Tübingen organisiert die Volkshochschule die Fahrten. Obwohl zahlreiche größere Städte dabei sind, kommen aus der Backnanger Gruppe die meisten Abonnenten. Irmgard Gebhardt betreue die Gruppen über ihre Aufgaben hinaus, lobt Zinser. Etwa, wenn jemand krank wird oder in Urlaub geht. Dann kann der Abonnent die Karte zurückgeben und erhält einen gleichwertigen Gutschein. Um einen Ersatztermin muss er sich allerdings selbst kümmern. Aber auch hierbei gibt Irmgard Gebhardt Hilfestellung und schaut, ob man ihn vielleicht in einer anderen Gruppe unterbringen kann. Bei jeder Vorstellung ist sie dabei und betreut die Abonnenten vor Ort.

Ein Jahr im Voraus bekommen die Abonnenten die Termine und können daher gut planen. Neben den Besuchen von Oper und Ballett, die immer Samstag- oder Sonntagabend stattfinden, gibt es ab der nächsten Spielsaison erstmals auch ein Schauspiel-Abo für Nachmittagsvorstellungen.

Der Verkauf für die Saison 2019/20, die Ende September beginnt, startet jetzt. Erhältlich sind die Staatstheater-Abonnements bei Irmgard Gebhardt unter der Telefonnummer 07191/65602.

Zum Artikel

Erstellt:
5. April 2019, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen