Architektur in Stuttgart
Wie entwirft man eine gute Schule?
Der Bund deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) diskutiert in Stuttgart über Schulbauten und wie die Lernorte sich wandelnden Bedürfnissen der Lernenden und der Gesellschaft anpassen können.

© David Matthiessen/m
Hell und offen: Der Schulneubau der Freien Waldorfschule Stuttgart auf der Uhlandshöhe von Behnisch Architekten aus Stuttgart.
Von Nicole Golombek
Wer neugierig ist und Lust hat, etwas zu lernen, geht womöglich auch gern in eine Schule, in der die Mensa aussieht wie eine Aussegnungshalle, mit einem Pausenhof ohne Bäume und in der es viele lange dunkle Flure gibt. Besser aber, gleich Lernorte zu schaffen, die auch die weniger enthusiastischen Schülerinnen und Schüler als einladend empfinden.
Der Bund deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) widmet sich am 13. November um 19 Uhr in der Reihe „Wechselgespräch“ mit „Lernquartier – Schule als hybrider Stadtraum“ diesem wichtigen baukulturellen Thema.
Die Schule als sozialer und vielfältiger Ort erfährt allerdings nicht nur in ihrem inneren Organismus über die vergangenen Jahrzehnte einen Wandel. Schulbauten können auch im städtischen Kontext neu wahrgenommen werden und mehr Funktionen wahrnehmen als nur Lernort zu sein.
Dies ist zum Beispiel an einem vom BDA mit der Hugo-Häring-Auszeichnung 2023 prämierten Schulbau in Haslach von dem Stuttgarter Büro Drei Architekten zu sehen; die Mensa dient örtlichen Vereinen auch als Treffpunkt und Übungsort.
Zusammen mit Architektinnen und Architekten sowie Mitarbeitenden der Verwaltung werden im BDA Wechselraum in der Friedrichstraße 5 in Stuttgart Potenziale und Hürden von hybriden Lernquartieren und Schulen als soziale Stadtakteure diskutiert.
Architekten diskutieren in Stuttgart über Schulen
Teilnehmende sind der Architekt Roland Hatz, Abteilungsleiter für Projektmanagement Schulbau im neu gegründeten Amt für Bau und Immobilien in Frankfurt, die Architektin Anna Popelka von PPAG aus Wien und Berlin sowie der Architekt Julian Weyer, Partner im Büro CFMøller Architects(Kopenhagen/ Berlin). Moderiert wird der Abend von Hannah Pinell, Mitarbeitende der Internationalen Bauausstellung Stuttgart (IBA ’27).

© behnisch.com/David Matthiessen
Dieses Jahr eingeweiht: Der Eurythmiesaal . . .

© behnisch.com/David Matthiessen
. . . im Neubau der Freien Waldorfschule Uhlandshöhe in Stuttgart von Behnisch Architekten.

© behnisch.com/David Mattiessen
Die lichtdurchflutete Mensa in der Waldorfschule mit einem schönen Blick auf die Stadt.

© Harris+Kurrle/Roland Halbe
Ebenfalls voller Licht und mit Aussicht auf Grün: Die neue Mensa der Martin-Luther-Schule im Stuttgarter Stadtteil Bad Cannstatt vom Stuttgarter Architekturbüro Harris + Kurrle.

© Harris+Kurrle/Roland Halbe
Der Neubau der Mensa der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt beeindruckt mit dem weit auskragenden Dach, das bei Regen dennoch Pausenaufenthalte im Freien ermöglicht.

© Zooey Braun/von M
Die Schule Fuchshofstraße in Ludwigsburg ist ein Holz-Hybrid-Bau vom Büro von M Architekten aus Stuttgart und wurde 2023 mit der Hugo-Häring-Auszeichnung des BDA Stuttgart Mittlerer Neckar prämiert.

© Zooey Braun/von M
Das Atrium in der Schule Fuchshofstraße wird von oben belichtet und für Veranstaltungen, Lernen und auf den Treppen sitzen genutzt.

© Zooey Braun/ASP Architekten
Die Jugendverkehrsschule in Stuttgart von ASP Architekten . . .

© Zooey Braun/ASP Architekten
. . . wurde jüngst mit dem Preis Beispielhaftes Bauen 2023 der Architektenkammer Baden-Württemberg ausgezeichnet.

© Waldorfschule Stuttgart
Imposanter Betonbau: Festsaal der Waldorfschule am Kräherwald in Stuttgart.

© Tjark Spille/DAM 2024
Grau mit geometrisch interessanter Fassade: Aff Architekten konzipierten die Lew-Tolstoi-Schule in Berlin und schafften es mit dem Gebäude auf die Shortlist des DAM-Preises 2024.