Historische Eisenbahnen in Baden-Württemberg

8 Dampflok-Strecken im Ländle

Am 1. Mai starten einige Museumsbahnen in Baden-Württemberg in die neue Saison. Wo kommen Eisenbahn-Romantiker auf ihre Kosten? Ein Überblick zu ausgewählten Strecken.

Eine von mehreren historischen Eisenbahnstrecken in Baden-Württemberg: die Sauschwänzlebahn.

© dpa/Patrick Seeger

Eine von mehreren historischen Eisenbahnstrecken in Baden-Württemberg: die Sauschwänzlebahn.

Von Florian Dürr

Eisenbahnfahren wie vor 100 Jahren, die Passagierwagen gezogen von einer Dampflok, die sich mit einer Rauchwolke durch die Landschaft schlängelt – dieses nostalgische Erlebnis bieten in Baden-Württemberg Museumsbahnen. Am 1. Mai starten einige Eisenbahnvereine in die neue Saison.

Ein Überblick zu acht ausgewählten Strecken mit Einschätzungen von Baden-Württembergs „Mister Eisenbahn“ Hagen von Ortloff, der langjährige Moderator der SWR-Reihe „Eisenbahn-Romantik“.

1. Sauschwänzlebahn „Sie ist eine der allerschönsten Museumsbahnen in ganz Deutschland“, schwärmt Hagen von Ortloff. Die Tunnel, Brücken und Schleifen machten den Charakter der Sauschwänzlebahn aus, „eine großartige Strecke“, sagt der Eisenbahnkenner. Im Süden Baden-Württembergs schlängeln sich die historischen Lokomotiven 25 Kilometer durch die Landschaft – von Blumberg-Zollhaus (Schwarzwald-Baar-Kreis) bis nach Weizen (Kreis Waldshut). Ihren Namen hat die Bahn einem ihrer insgesamt sechs Tunnel zu verdanken: Dort fährt der Zug in einer Spirale quasi einmal im Kreis, um mehr als 15 Höhenmeter zu bewältigen. Ein Streckenverlauf, der dem Ringelschwanz eines Schweins ähnelt. Preise: Erwachsene zahlen für Hin- und Rückfahrt mit dem Dampfzug 39 Euro, Kinder (4 bis 15 Jahre) 19,50 Euro.

Weitere Informationen und Fahrplan:www.sauschwaenzlebahn.de

2. Öchsle-Bahn „Das ist die schwäbischste aller schwäbischen Eisenbahnen“, sagt von Ortloff. Die Schmalspurbahn fährt in Oberschwaben auf 19 Kilometern von Warthausen nach Ochsenhausen (beide Kreis Biberach). Bekannt wurde die Öchsle-Bahn auch durch die SWR-Reihe „Eisenbahn-Romantik“, für die die Museumsbahn über viele Jahre als Titelmotiv diente. „Keine andere Bahn wurde wohl so oft im Fernsehen ausgestrahlt“, sagt von Ortloff. In diesem Jahr feiert die Museumsbahn ihr 125-jähriges Bestehen. Preise: Erwachsene zahlen für Hin- und Rückfahrt 18 Euro, Kinder (4 bis 14 Jahre) 10 Euro. Weitere Informationen und Fahrplan:www.oechsle-bahn.de

3. Härtsfeld-Museumsbahn „Schättere“ Ursprünglich fuhr die Härtsfeldbahn von Aalen bis ins bayrische Dillingen an der Donau. Nach der Stilllegung und dem Abriss 1972 begannen Eisenbahnfreunde 1985 den Wiederaufbau der Strecke. Heute fährt die Museumsbahn auf sechs Kilometern von Neresheim (Ostalbkreis) an den Härtsfeldsee. Den Namen „Schättere“ hat die Bahn, „weil sie immer so einen Lärm gemacht hat“, erklärt von Ortloff. Preise: Erwachsene zahlen für Hin- und Rückfahrt 10 Euro, Kinder (6 bis 14 Jahre) 7 Euro. Weitere Informationen und Fahrplan:www.hmb-ev.de

4. Schwäbische Alb-Bahn „Die Züge fahren durch eine wunderbare Landschaft“, schwärmt von Ortloff. Für eine Tour durchs Donautal könne man auch gut das Fahrrad mitnehmen. Die gesamte Strecke der Schwäbischen Alb-Bahn, die vor allem von historischen Diesel-Triebwagen befahren wird, führt von Ulm über Blaubeuren und Schelklingen nach Münsingen sowie in der Gegenrichtung ab Gammertingen über Trochtelfingen und Engstingen nach Ulm. Der Dampfzug fährt jedoch nur die Teilstrecke zwischen Münsingen und Trochtelfingen (beide Kreis Reutlingen). Preise: Erwachsene zahlen für Hin- und Rückfahrt mit dem Dampfzug von Münsingen nach Trochtelfingen 34 Euro, Kinder (4 bis 14 Jahre) 16 Euro. Weitere Informationen und Fahrplan:www.alb-bahn.com

5. Feuriger Elias Nicht weit von Stuttgart entfernt fährt der Feurige Elias über die Schienen der Strohgäubahn. Auf 22 Kilometer geht es mit der Dampflok von Korntal (Kreis Ludwigsburg) nach Weissach (Kreis Böblingen). Seinen Namen verdankt die Museumsbahn dem Propheten Elias: Er soll mit einem Wagen – gezogen von feurigen Pferden – Richtung Himmel gefahren sein.

Preise: Erwachsene zahlen für Hin- und Rückfahrt 24 Euro, Kinder (4 bis 15 Jahre) 12 Euro.

Weitere Informationen und Fahrplan:www.ges-ev.de

6. Schwarzwaldbahn Diese Museumsbahn führt durch die schöne Landschaft des Schwarzwalds. Mit der Dampflok geht es von Triberg über St. Georgen nach Hausach und zurück. Für die 76 Kilometer Streckenlänge benötigt die Bahn insgesamt vier Stunden.

Preise: Erwachsene zahlen für Hin- und Rückfahrt 28 Euro, Kinder (6 bis 14 Jahre) 14 Euro.

Weitere Informationen und Fahrplan:www.eisenbahnfreunde-zollernbahn.de/tunnelfahrten2025.htm

7. 3 Seenbahn In der malerischen Landschaft des Hochschwarzwaldes vorbei an Titisee, Windgfällweiher und Schluchsee fährt die 3 Seenbahn 19 Kilometer von Titisee nach Seebrugg.

Preise: Erwachsene zahlen für Hin- und Rückfahrt 20 Euro, Kinder (6 bis 14 Jahre) 11 Euro.

Weitere Informationen und Fahrplan:www.3seenbahn.de/fahrplan.html#

8. Kandertalbahn Ganz im Südwesten Baden-Württembergs nahe der Schweizer Grenze macht die Kandertalbahn ihrem Ruf als „Bimmelbahn“ alle Ehre: An den Bahnübergängen zwischen Kandern und Haltingen (beide Kreis Lörrach) kündigt sich die kleine Dampflok mit Läuten und Pfiffen an.

Preise: Erwachsene zahlen für Hin- und Rückfahrt mit dem Dampfzug 18 Euro, Kinder (6 bis 16 Jahre) pro Fahrt 1 Euro.

Weitere Informationen und Fahrplan:www.kandertalbahn.com

Zum Artikel

Erstellt:
30. April 2025, 07:12 Uhr
Aktualisiert:
30. April 2025, 07:40 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen