UN-Bericht zu weltweiten Emissionen

Ausstoß von Treibhausgasen ist so hoch wie nie zuvor

In wenigen Wochen geht es auf der UN-Klimakonferenz im aserbaidschanischen Baku um Anpassungen an den Klimawandel, Minderung seiner Folgen und Zusagen der Staaten. Ein aktueller UN-Bericht fordert mehr Tempo.

Den UN-Berechnungen zufolge wurden 2023 weltweit Treibhausgase mit einer Klimawirkung von 57,1 Gigatonnen Kohlendioxid (Kohlendioxidäquivalenten) ausgestoßen – ein Höchststand.

© Imago/Depositphotos

Den UN-Berechnungen zufolge wurden 2023 weltweit Treibhausgase mit einer Klimawirkung von 57,1 Gigatonnen Kohlendioxid (Kohlendioxidäquivalenten) ausgestoßen – ein Höchststand.

Von Markus Brauer/Eva Krafczyk (dpa)

Wenn die Pariser Klimaziele keine Utopie bleiben sollen, muss schnell gehandelt werden . Mit viel Geld und noch mehr Maßnahmen: So lassen sich die Forderungen des sogenannten Emission Gap Reports des UN-Umweltprogramms (UNEP) zusammenfassen, der nun veröffentlicht wurde.

Watch live as UNEP launches the 2024 #EmissionsGap Report. The report sends an urgent message to cut GHG emissions & deliver on the Paris Agreement temperature goals in the next round of countries' Nationally Determined Contributions to #ClimateAction. https://t.co/4XYDy5lGxHpic.twitter.com/BWRcIOHU5w — UN Environment Programme (@UNEP) October 24, 2024

Emissionen von Treibhausgasen erreichen Höchstwerte

  • Den Berechnungen zufolge wurden 2023 weltweit Treibhausgase mit einer Klimawirkung von 57,1 Gigatonnen Kohlendioxid (Kohlendioxidäquivalenten) ausgestoßen – ein Höchststand.
  • Bereits im vergangenen Jahr war für den Anstieg von 2021 auf 2022 ein Rekordwert an Emissionen mit einem Zuwachs um 1,2 Prozent verzeichnet worden.
  • Nun sei der Wert von 2022 auf 2023 noch einmal um 1,3 Prozent gestiegen, heißt es.
  • Zum Vergleich: In der Dekade vor der Corona-Pandemie stiegen die weltweiten Treibhausgasemissionen noch jährlich durchschnittlich um 0,8 Prozent.
  • Wie schon in den Vorjahren entstanden die meisten Emissionen mit einem Anteil von 26 Prozent im Energiesektor, etwa bei der Stromerzeugung, gefolgt vom Bereich Transport mit 15 Prozent sowie Landwirtschaft und Industrie mit einem Anteil von jeweils 11 Prozent.

 

 

 

 

Jährliche Bestandsaufnahme

In der alljährlichen Bestandsaufnahme, die wenige Wochen vor der Weltklimakonferenz in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku veröffentlicht wird, geht es um die Lücke zwischen den real zu erwartenden Emissionen von Treibhausgasen in den kommenden Jahren und den Werten, die für ein Erreichen der Pariser Klimaziele notwendig wären. Treibhausgase in der Atmosphäre, insbesondere Kohlendioxid, spielen eine Rolle beim weltweiten Temperaturanstieg.

Wegen der Erderwärmung gibt es in vielen Regionen häufiger und öfter extremes Wetter, also Hitzewellen und Dürren, Stürme und Überflutungen. Dies kann ganze Regionen unbewohnbar machen, Ernten zerstören und damit Hungerkrisen verschärfen. Außerdem steigt der Meeresspiegel, was Küstenregionen und kleine Inselstaaten bedroht.

 

 

 

 

Globale Mobilisierung gefordert

Gefordert sind vor allem die großen Industriestaaten, die den größten Beitrag zum Ausstoß von Kohlendioxid und anderen Treibhausgasen in die Atmosphäre und damit zu globalen Temperaturanstieg leisten. „Im Wesentlichen bräuchten wir eine globale Mobilisierung in einem noch nie dagewesenen Ausmaß und Tempo“, fordert UNEP-Chefin Inger Andersen.

Dem Bericht zufolge drängt die Zeit: Um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, müssten sich die Staaten der Welt gemeinsam dazu verpflichten, die jährlichen Treibhausgasemissionen bis 2030 um 42 Prozent und bis 2035 um 57 Prozent im Vergleich zu 2019 zu senken. Derzeit liegen die Zusagen weit darunter.

 

 

Zeit für schöne Worte ist vorbei

Um diese globalen Reduktionsziele zu erreichen, müssten vor allem die G20-Staaten – mit Ausnahme der Afrikanischen Union – „«Schwerstarbeit“, mahnt Andersen. Der Titel des UNEP-Berichts, „No more hot air, please“ (Bitte keine heiße Luft mehr) klingt doppeldeutig und mahnend zugleich: Die Erderwärmung soll gestoppt werden. Und die Zeit für schöne Worte ist vorbei.

Der Bericht nimmt die G20-Staaten wenige Wochen vor der UN-Klimakonferenz im aserbaidschanischen Baku in die Pflicht, Maßnahmen zu ergreifen und zu investieren, um Emissionen zu senken: Diese Gruppe sei noch nicht einmal auf Kurs, um die aktuellen nationalen Beitragsziele zu erfüllen, heißt es.

Die Mitglieder mit den höchsten Emissionen müssten „die Führung übernehmen, indem sie jetzt und in den neuen Zusagen ihre Maßnahmen und Ambitionen drastisch erhöhen.“

 

 

 

 

Weltweit große Unterschiede bei Emissionen

Denn die G20-Mitglieder ohne die Afrikanische Union waren den Angaben zufolge im Jahr 2023 für 77 Prozent der Emissionen verantwortlich. Die Aufnahme der Afrikanischen Union als ständiges G20-Mitglied erhöhe den Anteil nur um fünf Prozent auf 82 Prozent. Dies zeige die Notwendigkeit differenzierter Verantwortlichkeiten zwischen den Nationen.

Die Pro-Kopf-Berechnungen der Kohlendioxid-Emissionen (Kohlendioxidäquivalente pro Einwohner) für verschiedene Länder und Regionen machen die globalen Unterschiede deutlich. So betrug dem Bericht zufolge der Wert 2023: 

  • in Russland 19 Tonnen
  • in den USA 18 Tonnen
  • in China 11 Tonnen
  • in den EU-Staaten durchschnittlich 7,3 Tonnen
  • die 55 Staaten der Afrikanischen Union erreichten einen gemeinsamen Pro-Kopf-Wert von 2,2 Tonnen
  • die 47 am wenigsten entwickelten Staaten 1,5 Tonnen.

 

 

WWF fordert Ausstieg aus fossilen Energien

„Wir müssen dringend den Ausstieg aus den fossilen Energien vorantreiben, sonst gelangen immer weitere gigantische Mengen an CO2 in unsere Atmosphäre und befeuern die Erderhitzung“, fordert Viviane Raddatz, Klimachefin beim WWF Deutschland, zu dem UNEP-Bericht. „Alles, was wir jetzt nicht dafür investieren, müssen wir später doppelt und dreifach ausgeben.“

Die Erkenntnisse müssten sich in der weltweiten Finanzierung niederschlagen genau wie im deutschen Haushalt. Raddatz: „Wir brauchen mindestens die zugesagten sechs Milliarden Euro aus Deutschland für den Klimaschutz weltweit. Wir brauchen die zugesagten 100 Milliarden US-Dollar jährlich von den Staaten des Globalen Nordens bis 2025 und wir brauchen in Baku die Einigung auf ein höheres Finanzierungsziel ab 2026.“

Zum Artikel

Erstellt:
24. Oktober 2024, 19:21 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen