Backnang: Straßen-Musik-Tage kommen sehr gut an
Mit dem Projekt betritt Backnang Neuland. Jeden Donnerstag in den Sommerferien Livemusik mit unterschiedlichen Künstlern an wechselnden Orten in der Innenstadt. Die Straßen-Musik-Tage sind ein Erfolg, sagen Veranstalter, Zuhörerinnen und Gastronomen nach dem letzten Auftritt gestern von Selina Aladar.

© Alexander Becher
Selina Aladar und Chris Schwaderer treten zum Finale der Straßen-Musik-Tage vor der Sparkasse auf. Ein grandioser Abschluss. Straßenfest-Feeling kommt auf. Am Ende sind es rund 500 Besucherinnen und Besucher, die den lauen Sommerabend genießen. Foto: Alexander Becher
Von Florian Muhl
Backnang. „Ich bin leider erst das zweite Mal da, weil ich vorher im Urlaub war“, sagt Sylvie Bollinger, die sich eine halbe Stunde vor dem gestrigen letzten Konzert für sich und ihre Freundinnen einen Sitzplatz vor dem Fancy gesichert hat. „Ein großes Lob an die Stadt, dass sie die Straßen-Musik-Tage auf den Weg gebracht hat“, so die 64-Jährige weiter. Sie blickt um sich, sieht nur noch wenige leere Plätze und meint: „Man sieht ja, wie sehr die Veranstaltungsreihe von den Leuten angenommen wird.“
Silvia und Frank Gabel sind mit ihren Rädern von Steinbach hergeradelt. „Wir waren schon beim Kunberger, da hat der Vater mit seiner Tochter gesungen, da war’s toll, ganz super“, sagt die 59-Jährige. Und ihr zwei Jahre jüngerer Ehemann meint: „Wo man hingehört hat, wurde ja nur Positives über die Musiktage erzählt.“ Klar, dass sie auch an diesem Abend da sind. „Das Wetter ist toll, es ist das letzte Mal und wir haben noch Urlaub“, sagt Silvia Gabel strahlend.
„Ich bin immer angetan von solchen Veranstaltungen“, sagt auch Daniel Mendes Rodrigues wenige Stunden vor dem letzten Konzert. Der Inhaber des Fancy ist für den Abend gerüstet. Zusätzlich zur üblichen Bestuhlung im Außenbereich hat er Liegestühle, Bierbänke und Stehtische aufgestellt. Er beklagt, dass das Nachtleben in Backnang ausstirbt, wie er sagt. „Gerade so eine Veranstaltungsreihe bringt dann Leute in die Stadt. Ich wünsche mir, dass so etwas öfter wäre.“ Er hat sich alle Veranstaltungen zuvor angeschaut, um zu wissen, was auf ihn zukommt. „Der Start war Wetter bedingt nicht so gut, aber die restlichen Wochen war’s sehr gut.“ Sogar von anderen Konzerten habe er im Fancy profitiert.
Großer Zuspruch für die Events
„Es war wahrlich ein Experiment und ein neuer Versuch“, bekennt Johannes Ellrott. Von einer mobilen Bühne aus verschiedene Plätze zu bespielen und so die Innenstadt und die dort ansässige Gastronomie zu beleben – kommt dieses Konzept an? „Ich wünsche mir, dass ganz viele Menschen kommen und den Willy-Brandt-Platz zu einem musikalischen Afterwork bevölkern und vielleicht auch das eine oder andere Getränk bei den umliegenden Gastronomen zu sich nehmen“, hatte der Kulturamtsleiter der Stadt im Vorfeld der Premiere Ende Juli gesagt. Jetzt im Rückblick meint Johannes Ellrott: „Der Zuspruch war groß, selbst bei der ersten Veranstaltung konnten wir trotz regnerischer Witterung rund 200 Besucherinnen und Besucher begrüßen.“
Von Woche zu Woche sind danach mehr Leute gekommen, sagt der Amtsleiter. In seinem Fazit, das er für unsere Zeitung zieht, sagt er, dass sich über die Abende je rund 300 Gäste an den entsprechenden Orten versammelten haben. „Es kam richtiges südländisches Innenstadtfeeling auf – schöne Musik, entspannte Besucher, wunderbare Locations“, schwärmt Ellrott. Mit Freude hätten die Verantwortlichen der Stadt beobachtet, wie positiv und dankbar die Veranstaltungen angenommen wurden. Er werde im Alltag immer wieder von Menschen angesprochen, die sich bedanken: für schöne Abende, die schöne Musik und das abwechslungsreiche Angebot. Für die anliegenden Gastronomen war diese Veranstaltungsreihe ebenfalls ein neues Experiment. Sie haben mit ihren kulinarischen Angeboten die Veranstaltungsreihe zusätzlich belebt. „Auch von dieser Seite her ereilte uns durchweg positives Feedback“, sagt Ellrott.

Am letzten Tag im August unterhält Pepe de Alida viele Zuhörer an der Aspacher Brücke vor dem Restaurant Joe Peña’s. Foto: Florian Muhl
Wichtig war es den Kulturschaffenden, den Gästen in Backnang ein abwechslungsreiches Musikprogramm verschiedener Genre zu bieten, von Cover-Band über Singer Songwriter bis hin zu lateinamerikanischen Klängen. „Sicher hatte jeder Abend seine ganz besondere Zielgruppe, jede Musikformation konnte auch ihre Weise ihr Publikum begeistern“, blickt der Amtsleiter zurück. Das sei auch die Idee gewesen: Eine Veranstaltungsreihe mit freier Zugänglichkeit ohne Eintrittsbarrieren zu schaffen und mit Straßenmusik verschiedener Genre allen Bürgerinnen und Bürgern schönen Abende zu bescheren.
Hat alles so funktioniert wie geplant? „Natürlich birgt eine neue Veranstaltungsreihe immer auch Herausforderungen – insbesondere, wenn diese wie in unserem Falle jede Woche an anderer Stelle und dann noch unter freiem Himmel stattfindet“, antwortet der Backnanger Kulturchef. Jede Location habe ihre besonderen Begebenheiten. Die Idee sei gewesen, die verschiedenen Plätze mit all ihren Vorzügen und auch Herausforderungen wie dem Verkehr der Anlieger anzunehmen und kulturell zu bespielen. Aber das Wetter hatte die Stadt nicht im Griff. Dementsprechend groß waren die Herausforderungen, vor die sich die Veranstalter gestellt sahen. „So war es uns aufgrund schwerer Unwetter tatsächlich am 24. August nicht möglich, die Veranstaltung durchzuführen“, erklärt Ellrott.
Trotzdem: „Die Straßen-Musik-Tage waren Freude pur“, stellt der Kulturamtsleiter abschließend fest. Durch das Zusammenwirken vieler Menschen sei es möglich geworden, ein neues Veranstaltungsformat ins Leben zu rufen. Einstimmig hatte der Gemeinderat im April die 20000 Euro für das Projekt genehmigt. Neben Gagen von insgesamt 7500 Euro waren weitere Ausgaben wie Bühnentechnik, Marketing und Security zu berücksichtigen. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus förderte das Projekt. Ob die Straßen-Musik-Tage einmalig sind beziehungsweise waren, oder ob es eine Fortsetzung geben wird, das steht noch nicht fest.
27. Juli Lay down Layla Willy-Brandt-Platz im Biegel
3. August Ben Jakob Grabenstraße vor dem Müller
10. August Can we Fly Schillerstraße vor der Volksbank
17. August Didi Guitarman Unterer Marktplatz
24. August Gez & Luis Zirkelbach Gänsebrunnen (ausgefallen wegen Unwetter)
31. August Pepe de Alida Aspacher Brücke Richtung Innenstadt
7. September Selina Aladar Am Obstmarkt vor der Kreissparkasse