Bahnsperrungen: alternatives Radangebot für Pendler

Zusätzliche Fahrradparkplätze, Streckenberatung und geführte Touren: Für Bahnfahrer wird es attraktiv, aufs Fahrrad umzusteigen.

In Waiblingen und in Fellbach soll es bewachte Fahrradparkplätze geben. Symbolfoto: Pixabay

In Waiblingen und in Fellbach soll es bewachte Fahrradparkplätze geben. Symbolfoto: Pixabay

Rems-Murr. Der Weg ist nicht vertraut, es gibt keine sicheren Abstellplätze, das Fahrrad hat kein Licht: Für viele Menschen ist das Fahrrad aus verschiedenen Gründen noch keine Alternative für den täglichen Pendelweg. Mit kreativen Angeboten versucht die Initiative Radkultur des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg seit 2012, den Bürgerinnen und Bürgern den Umstieg auf das Fahrrad zu erleichtern. Jetzt nimmt sie gemeinsam mit den Kommunen Waiblingen, Fellbach und Stuttgart die S-Bahn-Streckensperrung der Deutschen Bahn zum Anlass, Pendlerinnen und Pendler dazu zu ermutigen, das Fahrrad als Alternative zum Auto oder zum öffentlichen Personennahverkehr auszuprobieren.

Streckenverbesserungen Damit die Radstrecke zwischen Waiblingen und Stuttgart während der Streckensperrungen sicher genutzt werden kann, arbeiten die Kommunen Waiblingen und Fellbach an punktuell schnellen Verbesserungen an der Radinfrastruktur. In Waiblingen wird die Stuttgarter Straße, die Hauptradverbindung zwischen Waiblingen und Fellbach, durch Pop-up-Maßnahmen für den Radverkehr attraktiv umfunktioniert: Es wird eigene, temporäre Radspuren geben. Der verkehrsberuhigte Teil der Stuttgarter Straße wird zur Fahrradstraße umfunktioniert, Hindernisse werden entfernt. In Fellbach wird die Fuß- und Radwegverbindung am Schwabenlandtower in Form eines baulich getrennten und durchgängigen Geh- und Radwegs wiederhergestellt. Die Nebenfahrbahn zwischen der Höhenstraße und dem Ortsausgang Fellbach wird zur Fahrradstraße.

Fahrradparkplätze Ergänzend zu den Maßnahmen auf der Strecke wird es eigens eingerichtete und bewachte Fahrradparkplätze geben: in Fellbach auf dem Vorplatz des Familien- und Freizeitbads F3 in Nähe der U-Bahn-Haltestelle Schwabenlandhalle und in Waiblingen im P+R-Parkhaus Innerer Weidach am Bahnhof auf der Etage -1. Die Pendlerinnen und Pendler können ihr Fahrrad über Nacht in Waiblingen stehenlassen, morgens aus dem Zug aufs Fahrrad umsteigen und abends das Fahrrad wieder im Parkhaus abstellen, bevor sie nach Hause in Richtung Backnang fahren. Der Vorteil: Sie müssen ihr Rad nicht jeden Tag in der überfüllten Bahn mitführen. Über den barrierefreien Eingang auf der Seite des Inneren Weidachs können die Fahrräder ins Parkhaus gerollt werden. Insgesamt finden etwa 100 Räder Platz. Auch am Bahnhof Bad Cannstatt und am Stuttgarter Hauptbahnhof werden zusätzliche Abstellmöglichkeiten bereitgestellt.

Touren Für die Radstrecken zwischen Waiblingen und Bad Cannstatt hat der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Routenempfehlungen erarbeitet. Vom 15. Mai bis 26. Mai gibt es Montag bis Freitag zu den Stoßzeiten halbstündlich geführte Touren von Waiblingen (6.30 Uhr, 7 Uhr, 7.30 Uhr, 8 Uhr, Treffpunkt: Hintereingang am Radweg P+R-Parkhaus Innerer Weidach) über Fellbach (6.40 Uhr, 7.10 Uhr, 7.40 Uhr, 8.10 Uhr, Treffpunkt: ADFC-Reparatursäule Kreuzung Theodor-Heuss-Straße/Stuttgarter Straße) und über Bad Cannstatt Bahnhof zu den Mineralbädern/Schlossgarten nach Stuttgart, nachmittags um 17 und 18 Uhr in umgekehrter Richtung.

Wer lieber eigenständig fährt, kann die Route am 14. Mai kennenlernen: Um 15 Uhr startet eine geführte Tour in Waiblingen, die um 15.10 Uhr in Fellbach eintrifft und weiter nach Bad Cannstatt und zu den Mineralbädern führt. Nach einer kurzen Pause geht es um 16.30 Uhr ab Bad Berg wieder zurück. Wer zu den genannten Terminen verhindert sein sollte, kann sich online beraten lassen.

Radchecks Damit das eigene Fahrrad verkehrssicher ist und auf dem Arbeits- oder Schulweg gut fährt, bietet die Initiative Radkultur am 14. Mai und am 20. Mai kostenlose Radchecks in Waiblingen (14. Mai: Rathaus, 20. Mai: Alter Postplatz) und in Fellbach (beim F3-Bad, von 10 bis 16 Uhr) an. Fachkundige Mechanikerinnen und Mechaniker untersuchen die Fahrräder und prüfen alle sicherheitsrelevanten Bauteile wie Bremsen, Licht oder die Klingel. Kleinere Mängel wie platte Reifen, schwache Bremsen oder eine falsch eingestellte Lichtanlage werden sofort behoben.

Weitere Informationen zu allen genannten Angeboten finden sich auf der Website der Initiative Radkultur unter „Aktionen für den Umstieg aufs Rad“ auf der Website www.radkultur-bw.de.pm

Zum Artikel

Erstellt:
11. Mai 2023, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen