Outdoorspezialist aus Tübingen
Bergfreunde mit Rekordumsatz
Der Online-Fachhändler für Bergsport-, Kletter- und Outdoorausrüstung aus Kirchentellinsfurt bei Tübingen ist auf Erfolgskurs. Nach einem Rekordumsatz setzt Bergfreunde auch 2025 auf Expansion.
Von Imelda Flaig
Klettern, Bergsport und Outdooraktivitäten sind beliebt, davon profitiert auch der Online-Fachhändler Bergfreunde GmbH in Kirchentellinsfurt bei Tübingen. Im vergangenen Jahr 2024 erzielte das Unternehmen ein Umsatzplus von 15 Prozent auf 313 Millionen Euro – ein Rekord.
Mit dem Wachstum und einer deutlich verbesserten Profitabilität setze man damit den Erfolgskurs fort, teilte das Unternehmen mit. Profitiert hat man unter anderem von treuen Bestandskunden, einem zweistelligen Wachstum im Kernmarkt Deutschland und einem starken vierten Quartal 2024. „Wir sind sehr stolz darauf, nun die 300-Millionen-Umsatzmarke überschritten zu haben. Das ist ein klarer Beweis für die Stärke unserer Teams und unser langfristiges Engagement für Innovation, Qualität und Nachhaltigkeit“, sagte Bergfreunde-Co-Geschäftsführer Matthias Gebhard.
Mit einer konsequenten Ausrichtung an den Bedürfnissen der Kunden im Premium-Outdoor-Bereich habe sich die Bergfreunde GmbH weiter als führender Anbieter in diesem Segment behauptet. Klimaschutz bleibe ein zentrales Thema, sagte Co-Geschäftsführer Ronny Höhn. Man arbeite konsequent daran, die eigenen wissenschaftsbasierten Klimaziele für 2025 zu erreichen. Beide Chefs sind optimistisch und erwarten für 2025 erneut ein zweistelliges Wachstum.
Das Bergfreunde-Sortiment umfasst rund 40 000 Artikel von über 700 Marken. Am Stammsitz Kirchentellinsfurt und am Logistikstandort Ergenzingen bei Tübingen sind insgesamt 700 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen beschäftigt. Das Unternehmen gehört seit Ende 2023 zum französischen Sportartikelhersteller Decathlon.