Amazon-Spam-SMS

Betrugsmasche mit angeblicher Rückerstattung

Gefälschte Amazon-Nachrichten verbreiten sich per SMS. Betrüger versprechen eine Rückerstattung – doch dahinter steckt ein gefährlicher Phishing-Versuch.

Wer eine verdächtige SMS von Amazon erhält, sollte besonders vorsichtig sein.

© Marc_Stock/ Shutterstock

Wer eine verdächtige SMS von Amazon erhält, sollte besonders vorsichtig sein.

Von Katrin Jokic

Phishing per SMS – auch Smishing genannt – ist eine weit verbreitete Betrugsform. Dabei versuchen Kriminelle, über gefälschte Kurznachrichten an sensible Daten wie Passwörter oder Bankinformationen zu gelangen. Besonders häufig geben sich die Täter als große Online-Plattformen aus – aktuell etwa mit einer gefälschten Amazon-Nachricht zur angeblichen Rückerstattung.

Betrug mit Amazon-Fake-SMS

Eine aktuelle Amazon-Phishing-SMS suggeriert, dass Bestellungen nicht den aktuellen Amazon-Richtlinien entsprechen. In der Nachricht heißt es, der Kunde habe Anspruch auf eine vollständige Rückerstattung – ohne die Produkte zurücksenden zu müssen. Die Rückzahlung solle über einen Link beantragt werden.

Doch dieser Link führt auf eine gefälschte Seite, die dazu dient, persönliche Daten oder Zahlungsinformationen abzugreifen. Häufig stammen diese Spam-Nachrichten zur Rückerstattungvon Telefonnummern mit ausländischer Vorwahl und enthalten verkürzte URLs über Dienste wie bit.ly.

Woran erkennt man eine gefälschte Amazon Nachricht?

Amazon selbst warnt vor Fake SMS, die im Namen des Unternehmens versendet werden. Typische Merkmale solcher Amazon-Betrugsnachrichten sind:

  • Der Absender ist eine unbekannte Nummer oder stammt aus dem Ausland.
  • Es wird auf eine Bestellung verwiesen, die man nicht getätigt hat.
  • Der enthaltene Link ist verkürzt, enthält Tippfehler oder wirkt unseriös.
  • Es wird Zeitdruck aufgebaut – z. B. durch den Hinweis auf eine schnelle Rückerstattung.

Echte Nachrichten von Amazon enthalten niemals Links, die direkt zur Eingabe von Kontodaten auffordern.

Amazon-Rückerstattungsbetrug: So reagiert man richtig

Wer eine verdächtige SMS von Amazon erhält, sollte besonders vorsichtig sein. Folgende Schritte helfen:

  • Nicht auf Links klicken
  • SMS löschen
  • Nummer blockieren
  • Nachricht als Spam markieren
  • Den Vorfall bei Amazon melden

Amazon warnt: So erkennt man Smishing-Versuche

Laut Amazon zielten in der zweiten Jahreshälfte 2024 rund 70 Prozent aller Betrugsversuche auf Zahlungsdaten und Kundenkonten. Dabei werden gezielt falsche Informationen verbreitet, um Nutzer zur Eingabe persönlicher Daten zu verleiten.

Wichtige Sicherheitstipps von Amazon:

Wer sich unsicher ist, ob es sich bei einer Nachricht tatsächlich um eine Mitteilung von Amazon oder um Spam handelt, sollte keinesfalls vorschnell auf enthaltene Links klicken. Im Zweifel empfiehlt es sich, das eigene Amazon-Konto direkt über die offizielle Website oder App aufzurufen, um dort nach möglichen Rückerstattungen oder Bestellproblemen zu suchen. Persönliche Daten sollten grundsätzlich niemals über Links oder in Antwort-SMS übermittelt werden.

Amazon-Fake-SMS sofort melden

Die aktuelle Betrugsmasche mit vermeintlicher Amazon-Rückerstattung zeigt, wie raffiniert Phishing-Angriffe mittlerweile geworden sind. Wer auf solche Amazon-Spam-Nachrichten hereinfällt, riskiert die Sicherheit seines Kontos. Ein gesundes Misstrauen, ein geschulter Blick für verdächtige Details und eine direkte Meldung an Amazon helfen dabei, sich und andere zu schützen.

Zum Artikel

Erstellt:
9. April 2025, 11:42 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen