Tageszeiten

Bis wann sagt man „Guten Morgen“?

Gerade wenn der Vormittag beginnt, sind sich viele oft nicht sicher, welche Begrüßung passend ist. Bis wann ist ein „Guten Morgen“ eigentlich angebracht?

Erfahren Sie, wie lange der Morgen dauert und bis wann man „Guten Morgen!“ als Gruß sagen kann.

© Krakenimages.com / Shutterstock.com

Erfahren Sie, wie lange der Morgen dauert und bis wann man „Guten Morgen!“ als Gruß sagen kann.

Von Matthias Kemter

Möchte man andere Personen morgens vor allem höflich und neutral begrüßen, ist der Guten-Morgen-Gruß die beste Wahl. Da ein schlichtes „Hallo“ dann meist zu formlos und ein „Guten Tag“ noch zu früh ist, stellt sich allerdings die Frage nach dem zeitlichen Rahmen.

Wie lange geht der Morgen? – Von 6 bis 11 Uhr

Eine klare Regel, bis wann man „Guten Morgen“ sagen kann, gibt es zwar nicht, allerdings richtet sich der Zeitraum nach den Tageszeiten, welche sich wiederum vor allem nach Sonnenstand und Essenszeiten richten (1). Laut Duden ist mit dem „Morgen“ die Tageszeit um das Hellwerden nach der Nacht und dem frühen Vormittag gemeint (2). Je nach Saison kann somit zwischen 6 bis 11 Uhr ein „Guten Morgen“ gewünscht werden.

Alternativen zum „Guten Morgen“

Sollte es keine regionalen Varianten, wie zum Beispiel das süddeutsche „Grüß Gott!“ oder das norddeutsche „Moin!“ geben, welche in manchen Regionen ebenfalls als formell passend angesehen werden, bleibt für die höfliche morgendliche Begrüßung nur das „Guten Morgen“. Prinzipiell gilt aber, dass ein zu frühes „Guten Tag“ immer noch passender ist als ein zu spätes „Guten Morgen“. Eine seltener verwendete Begrüßung, welche auch morgens passt, ist „Seien Sie gegrüßt“ oder „Ich grüße Sie“. Einen „Guten Tag“ wünscht man in der Regel ab dem Vormittag, welcher zwischen 10 und 11 Uhr beginnt. Erst ab dem Abend, welcher etwa ab 18 Uhr beginnt, wird zum „Guten Abend“ gewechselt.

Zum Artikel

Erstellt:
14. August 2023, 15:56 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen