„Speedweek“

Blitzermarathon: Dieser Tag ist besonders kritisch

In 12 Bundesländern steht der Blitzermarathon bevor. Gerade nach dem tödlichen „Raserunfall“ von Ludwigsburg ist das Thema aktueller denn je. Wann Temposünder im April mit Strafen rechnen müssen.

Blitzermarathon an der Landhauskreuzung in Stuttgart-Möhringen.

© Lichtgut/Max Kovalenko

Blitzermarathon an der Landhauskreuzung in Stuttgart-Möhringen.

Von Michael Maier

Vom 7. bis 13. April 2025 findet in zwölf Bundesländern die europaweite „Speedweek“ gegen rasende Auto- und Motorradfahrer statt, koordiniert von einem internationalen Verkehrspolizei-Netzwerk.

Höhepunkt ist der eigentliche „Blitzermarathon“ am Mittwoch, 9. April 2025 – ein 24-Stunden-Zeitraum mit verschärften Geschwindigkeitskontrollen. Ziel der Aktion ist es, die Unfallzahlen durch Raser zu senken und auch für das Thema zu sensibilisieren, da überhöhte Geschwindigkeit laut Polizei die häufigste Unfallursache bleibt.

Nachdenken nach Raserunfall von Ludwigsburg

Der tödliche Raserunfall in Ludwigsburg vom 23. März 2025 hat die Debatte um Geschwindigkeitskontrollen bundesweit neu entfacht. Bei einem illegalen Autorennen war ein Mercedes mit hoher Geschwindigkeit mit dem Wagen einer 23-jährigen Frau kollidiert, die gerade von einer Tankstelle auf die Straße einbog. Das Fahrzeug der Unbeteiligten wurde gegen Bäume geschleudert – die Fahrerin und ihre 22-jährige Beifahrerin starben noch am Unfallort.

Der tragische Vorfall löste nicht nur Trauer und Anteilnahme aus – über 2.000 Menschen nahmen an der Beerdigung teil – sondern untermauert auch Maßnahmen wie den Blitzermarathon. Kritiker, die Radarfallen immer als reine „Wegelagerei“ abtun, sind nun auf sehr drastische Art widerlegt.

Bundesländer beim Blitzermarathon 2025

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen

Schwerpunkte beim Blitzermarathon

  • Unfallschwerpunkte: Kreuzungen, Landstraßen und Autobahnabschnitte mit hohem Risiko
  • Schutzzonen: Bereiche vor Schulen, Kitas und Seniorenheimen
  • Großstädte: Stuttgart, Karlsruhe, Mannheim und Freiburg
  • Mobile und stationäre Blitzer auf Autobahnen und Schnellstraßen im Raum Karlsruhe

Die genauen Messstellen werden nicht im Voraus kommuniziert, um die Wirksamkeit der Kontrollen zu erhöhen.

Bußgeldkatalog beim Blitzermarathon innerorts

  • bis 10 km/h: 30 Euro
  • 11 - 15 km/h: 50 Euro
  • 16 - 20 km/h: 70 Euro
  • 21 - 25 km/h: 115 Euro, 1 Punkt
  • 26 - 30 km/h: 180 Euro, 1 Punkt
  • 31 - 40 km/h: 260 Euro, 2 Punkte, 1 Monat Fahrverbot
  • 41 - 50 km/h: 400 Euro, 2 Punkte, 1 Monat Fahrverbot
  • 51 - 60 km/h: 560 Euro, 2 Punkte, 2 Monate Fahrverbot
  • 61 - 70 km/h: 700 Euro, 2 Punkte, 3 Monate Fahrverbot
  • über 70 km/h: 800 Euro, 2 Punkte, 3 Monate Fahrverbot

Mit 248 km/h beim Blitzermarathon erwischt

Beim Blitzermarathon zeigten sich in der Vergangenheit teils erschreckende Ergebnisse: So wurde ein Stuttgarter zum Beispiel im Porsche auf einer 100-km/h-Strecke in Bayern mit Tempo 248 von einer Laserpistole erwischt.

Während die Polizei den Blitzermarathon als notwendigen Beitrag zur Verkehrssicherheit sieht, fordern andere eher dauerhafte Kontrollen statt „symbolischer“ Aktionstage

Zum Artikel

Erstellt:
2. April 2025, 20:14 Uhr
Aktualisiert:
4. April 2025, 12:55 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen