Tabellen der 10 größten Städte

Bürgergeld: Übersicht zu Wohnungskosten

In diesem Artikel finden Sie eine Übersicht zu den angemessenen Wohnkosten beim Bezug von Bürgergeld in den 10 größten Städten Deutschlands.

Die Wohnungskosten unterscheiden sich von Stadt zu Stadt.

© nitpicker / shutterstock.com

Die Wohnungskosten unterscheiden sich von Stadt zu Stadt.

Von Lukas Böhl

Das Jobcenter übernimmt die Kosten für Unterkunft und Heizung in angemessener Höhe, wenn Sie Bürgergeld erhalten. Im ersten Jahr des Bezugs (Karenzzeit) wird die Angemessenheit der Wohnkosten jedoch nicht geprüft. Ausgenommen sind die Heizkosten, diese werden von Anfang an nur in angemessener Höhe bezahlt. Sollten die Wohnungskosten nach der Karenzzeit zu hoch sein, müssen die Kosten gesenkt werden. Dies kann zum Beispiel durch einen Umzug oder durch die Untervermietung eines Zimmers geschehen. Vor dem Unterzeichnen eines Mietvertrags sollten Sie sich stets mit dem Jobcenter abstimmen, um sicherzugehen, dass die Kosten anerkannt werden. Welche Besonderheiten gelten, wenn Sie nicht zur Miete wohnen und Immobilien besitzen, sollten Sie direkt mit dem zuständigen Jobcenter klären.

Wie hoch sind die Wohnungskosten?

Welche Mieten als angemessen gelten, unterscheidet sich von Stadt zu Stadt. Da die Mietpreise je nach Wohnort stark variieren, gibt es auch bei den für als angemessen geltenden Wohnkosten teils große Unterschiede. Wir haben Ihnen die Wohnungskosten der 10 größten Städte Deutschlands herausgesucht, damit Sie einen groben Überblick haben. Die Stromkosten werden bei den Mietkosten nicht berücksichtigt, da sie im Bürgergeld enthalten sind. Auch eine eventuelle Unterstützung bei der Möblierung bei einer Erstanmietung ist nicht in den aufgeführten Werten enthalten. Diese müsste gesondert beim Amt beantragt werden.

Wohnkosten: Durchschnitt aus den 10 Städten

Mietkosten: Median aus den 10 Städten

Anzahl der Personen

Richtwert für Kaltmiete

1

426 €

2

515,45 €

3

634,40 €

4

713,70 €

5

857,82 €

Jede weitere Person

100,92 €

 

Anzahl der Personen

Richtwert für Kaltmiete

1

543 €

2

659,40 €

3

780,00 €

4

938,15 €

5

1.272,60 €

6

1.443,60 €

Jede weitere Person

180,45 €

 

Anzahl der Personen

Richtwert für Kaltmiete

1

781 €

2

1.005 €

3

1.184 €

4

1.444 €

5

1.784 €

6

2.014 €

Jede weitere Person

285 €

 

Anzahl der Personen

Richtwert für Kaltmiete

1

651,00 €

2

788,00 €

3

939,00 €

4

1.095,00 €

5

1.251,00 €

Jede weitere Person

158 €

 

In Frankfurt werden die angemessenen Wohnkosten neben der Anzahl der Personen auch anhand der Wohnungsgröße und dem Baualter bzw. Sanierungsjahr berechnet. Ausführliche Informationen erhalten Sie beim Jobcenter Frankfurt.

Anzahl der Personen

Richtwert für Kaltmiete

1

566,00 €

2

670,00 €

3

780,00 €

4

923,00 €

5

1.045,00 €

6

1.300 €

Jede weitere Person

162 €

 

Anzahl der Personen

Richtwert für Kaltmiete

1

528 €

2

610 €

3

750 €

4

969 €

5

1.273 €

Jede weitere Person

174 €

 

Anzahl der Personen

Richtwert für Kaltmiete

1

345,79 €

2

450,00 €

3

586,63 €

4

671,44 €

5

753,53 €

Jede weitere Person

79,33 €

 

Anzahl der Personen

Richtwert für Kaltmiete

1

530 €

2

650 €

3

800 €

4

950 €

5

1.220 €

6

1.300 €

 

Anzahl der Personen

Richtwert für Kaltmiete

1

435 €

2

547,95 €

3

680 €

4

819,85 €

5

971,30 €

6

1066,80 €

7

1.155,70 €

8

1.226,40 €

9

1.264,50 €

Jede weitere Person

84,30 €

Zum Artikel

Erstellt:
5. September 2023, 10:08 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen