Krebserkrankung und Vorsorge

Darum ist Hautkrebs so gefährlich

Starke und wiederkehrende UV-Belastung mit Sonnenbränden gilt als eine wichtige Ursache für Schwarzen Hautkrebs. Auch Menschen mit heller Haut gelten als besonders gefährdet.

Regelmäßige Hautkontrolle   ist eine wichtige präventive Maßnahme, um Hautkrebs frühzeitig zu erkennen.

© Imago/Zoonar

Regelmäßige Hautkontrolle ist eine wichtige präventive Maßnahme, um Hautkrebs frühzeitig zu erkennen.

Von Markus Brauer/dpa

Schwarzer Hautkrebs – auch malignes Melanom genannt – ist eine Tumorerkrankung der Haut, die von den pigmentbildenden Zellen (Melanozyten) ausgeht.

Die Erkrankung, die auch bei der Ex-Frau des britischen Prinzen Andrew Sarah Ferguson (64) festgestellt worden ist, gilt als gefährlicher als Weißer Hautkrebs. Denn sie bildet häufiger Metastasen, also Ableger in anderen Körperteilen. Dadurch sinken die Krebs-Heilungschancen.

Durch Operationen oft heilbar

Die meisten malignen Melanome werden aber so früh erkannt, dass sie durch eine Operation entfernt werden können. Das Melanom fällt meist auf, weil sich ein Pigmentmal verändert oder neu entsteht.

Wenn eine Operation nicht möglich ist oder der Krebs bereits gestreut hat, kann eine Bestrahlung oder auch eine medikamentöse Therapie sinnvoll sein.

Schwarzer Hautkrebs gefährdet auch Kinder https://t.co/UE3FZFYFkbpic.twitter.com/egaqILFuur — Medical Tribune Medizin (@MedTrib_medizin) September 9, 2023

Das sind die wichtigsten Ursachen für Hautkrebs

Als wichtigste Ursache für Hautkrebs gilt eine starke, wiederkehrende UV-Belastung mit Sonnenbränden. Auch der regelmäßige Besuch eines Sonnenstudios erhöht das Risiko deutlich.

Zudem gelten Menschen als besonders gefährdet, die einen hellen Hauttyp, einer große Zahl an Muttermalen und Schwarzen Hautkrebs in der engeren Familie haben.

„Bei vielen älteren Menschen rächen sich die Sonnensünden der Vergangenheit“, erklärt eine Barmer-Expertin. In den 1970er bis 1990er Jahren sei Sonnenbaden ohne ausreichenden UV-Schutz extrem populär gewesen. Die Spätfolgen zeigen sich zum Teil aber erst Jahrzehnte später.

Faktenlage in Deutschland

Heller Hautkrebs

Der helle Hautkrebs, zu dem das Basalzell-Karzinom und das Plattenephithel-Karzinom zählen, ist deutlich verbreiteter als der schwarze Hautkrebs, bildet aber seltener Metastasen. Kennzeichen sind leichte Verhornungen oder schuppige Veränderungen auf der Haut, vornehmlich an Stellen, die besonders der Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind wie

Schwarzer Hautkrebs

Das maligne Melanom – der schwarze Hautkrebs – ist die gefährlichste Form des Hautkrebses. Er kann sich rasch über das Lymphgefäßsystem oder die Blutbahn im Körper ausbreiten. Die Fallzahlen stiegen laut einer Barmer-Analyse zwischen 2011 und 2018 um rund 25 Prozent auf 374 000 Betroffene.

Zum Artikel

Erstellt:
2. Februar 2024, 09:28 Uhr
Aktualisiert:
2. Februar 2024, 17:31 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen