Schöner Urlaub

Das sind die beliebtesten Reiseziele der Deutschen

Bayern, Spanien oder doch lieber Fernost? Zwei Drittel der Menschen in Deutschland haben 2024 eine Urlaubsreise unternommen. Welche Ziele besonders gefragt waren.

Urlauber genießen einen Strandtag auf Mallorca.

© dpa/Clara Margais

Urlauber genießen einen Strandtag auf Mallorca.

Von Markus Brauer/KNA

Ob Alpen oder Ostsee: Das liebste Urlaubsland der Menschen in Deutschland ist nach wie vor das eigene. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, welche die Stiftung für Zukunftsfragen am Dienstag (11. Februar) in Hamburg vorgestellt hat. Mehr als ein Drittel der Bundesbürger (36 Prozent) verbrachten demnach vergangenes Jahr ihren Haupturlaub im Inland. Und das waren die Top-Reiseziele 2024 im Überblick:

Die beliebtesten Inlandsreiseziele:

  • Bayern (Ziel der Haupturlaubsreise von 6,6 Prozent aller Reisenden)
  • Mecklenburg-Vorpommern (5,6 Prozent)
  • Baden-Württemberg (4,7 Prozent)
  • Niedersachsen (4,1 Prozent)
  • Schleswig-Holstein (3,0 Prozent)

Die Top 10 der europäischen Urlaubsländer:

  • Spanien (9,1 Prozent)
  • Italien (6,6 Prozent)
  • Türkei (5,8 Prozent)
  • Skandinavien (4,5 Prozent)
  • Griechenland (4,0 Prozent)
  • Beneluxstaaten (2,9 Prozent)
  • Österreich (2,7 Prozent)
  • Kroatien (2,3 Prozent)
  • Frankreich (2,0 Prozent)
  • Großbritannien/Irland (1,4 Prozent)

Die beliebtesten Fernreiseziele:

  • Fernost (3,9 Prozent)
  • Nordafrika (2,5 Prozent)
  • Nordamerika (2,2 Prozent)
  • Naher und Mittlerer Osten (1,3 Prozent)
  • Mittelamerika/Karibik (1,3 Prozent)

„Bewusste Auszeit vom belastenden Alltag“

Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten und gesellschaftlicher Spannungen ist die Reiselust offenbar gestiegen. 2024 unternahmen fast zwei Drittel der erwachsenen Bundesbürger (63 Prozent) eine mindestens fünftägige Reise. Das sind zwei Prozentpunkte mehr als 2023 und fast so viele wie im Jahr 2006, als der Wert mit 65 Prozent seinen bisherigen Höchststand erreichte.

Reisen werde von den meisten Bundesbürgern als wesentlicher Bestandteil des Lebens gesehen, erklärt der Zukunftsforscher und wissenschaftliche Leiter der Stiftung, Ulrich Reinhardt. „Für sie ist Urlaub nicht nur Erholung, sondern auch eine bewusste Auszeit vom belastenden Alltag.“ In einer Zeit, die von Pessimismus und negativen Schlagzeilen geprägt sei, sei Reisen ein Ventil. Es sei Ausdruck von psychischer Widerstandskraft und dem Bedürfnis nach Normalität.

Reiselust auch 2025 groß

Auch in diesem Jahr bleibt die Reiselust der Deutschen voraussichtlich groß. Bereits jetzt planen der Studie zufolge auch wieder zwei Drittel der Bevölkerung (66 Prozent) sicher, in diesem Jahr mindestens einmal in den Urlaub zu fahren. 18 Prozent sind noch unentschlossen.

Zum Artikel

Erstellt:
11. Februar 2025, 14:38 Uhr
Aktualisiert:
11. Februar 2025, 14:47 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen