Datenschützer von Mängeln bei Teststationen nicht überrascht

dpa/lsw Stuttgart. Nach mutmaßlichem Betrug in Corona-Schnellteststellen zeigt sich Baden-Württembergs oberster Datenschützer Stefan Brink auch über die jüngste Kritik am Datenschutz der Testanbieter nicht überrascht. „Man konnte fast davon ausgehen, dass so etwas passiert“, sagte er dem SWR (Donnerstag). „Diese Testzentren sind wie Pilze aus dem Boden geschossen. Und häufig kommen die Anbieter von Testzentren gar nicht aus dem Gesundheitsbereich, sondern sind eher „Glücksritter“.“ Sei dies nicht gut geplant, würden Datenschutz und Datensicherheit eher nachrangig behandelt.

Stefan Brink spricht. Foto: Sebastian Gollnow/dpa/Archivbild

Stefan Brink spricht. Foto: Sebastian Gollnow/dpa/Archivbild

Zwar sei es Aufgabe der Datenaufsichtsbehörde, Unternehmen zu kontrollieren, die sensiblen Patientendaten verarbeiteten. „Unser Problem ist, dass wir gar nicht genau wissen, wo überall Testzentren betrieben werden“, sagte Brink. „Und weil wir von vielen gar nicht wissen, dass sie existieren, haben wir als Behörde keine Chance, uns direkt mit den Testzentren in Verbindung zu setzen.“

Bekannte Betreiber würden stichprobenartig kontrolliert - mit Erfolg. Es würden erhebliche Probleme festgestellt, sagte Brink. Beispielsweise würden Testergebnisse ohne Verschlüsselung per Mail verschickt oder die Verschlüsselung sei leicht zu erraten. „Ein anderes Problem ist, dass die Daten vor Ort in den Testzentren für Dritte einsehbar sind. Dazu müssten diese sich nur ein bisschen umschauen.“

Der Verdacht auf Testbetrug in großem Stil war durch eine Veröffentlichung von WDR, NDR und „Süddeutscher Zeitung“ Ende Mai aufgekommen. Die abgerechneten Tests mehrerer von den Reportern beobachteter Stellen überstiegen demnach die Besucher an einzelnen Tagen deutlich.

© dpa-infocom, dpa:210624-99-122609/2

Zum Artikel

Erstellt:
24. Juni 2021, 08:26 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen