Datenschutz: Mehr Klarheit bei anonymisierten Internetdaten

dpa Berlin.

Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber fordert mehr Verlässlichkeit, wenn Verbraucher in angeblich anonymisierte Datennutzung im Internet einwilligen sollen. Ganz oft gehe es in Wirklichkeit nur um pseudonymisierte Daten. Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail stünden nicht mehr drin, aber viele weitere Merkmale blieben erhalten, sagte er der Deutschen Presse-Agentur. Das sei kein Schutz. Konkret geht es etwa darum, dass Nutzer bei Online-Käufen gefragt werden, ob sie einer anonymisierten Verwendung von Daten für Marktforschungszwecke zustimmen.

Zum Artikel

Erstellt:
12. August 2019, 04:48 Uhr
Lesedauer:
ca. 1min 14sec

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen


Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.

Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.