Deutschland verschärft Kampf gegen Arzneifälscher
Neuer Verbraucherschutz tritt in Kraft – Sicherheitsmerkmale für Medikamente in Apotheken
Immer wieder versuchen Kriminelle, Arzneifälschungen in den deutschen Pharmahandel zu bringen. Und auf dem Schwarzmarkt machen Banden lukrative Geschäfte: Die Gewinnmargen sinddort teils größer als im Drogenhandel.
Brüssel/Berlin /DPA/MGR - Neue Sicherheitsmerkmale auf Medikamenten sollen Verbraucher besser vor Fälschungen schützen. An diesem Samstag startet ein neues Schutzsystem in Europa. Rezeptpflichtige Mittel müssen dann einen Code auf der Verpackung tragen, mit dem sich per Scan in der Apotheke die Echtheit überprüfen lässt, so das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Ein Öffnungsschutz soll wie ein Siegel garantieren, dass Schachteln nicht schon aufgemacht wurden und Kriminelle Pillen umverpackt haben.
Die Fälschungsrichtlinie geht auf eine EU-Vorschrift von 2011 zurück. Für die Branche ist es ein Mammutprojekt: 19 345 Apotheken, 346 Pharmaunternehmen, 887 Großhändler und 406 Krankenhausapotheken in Deutschland werden laut Securpharm an das System angebunden.
Jährlich werden in Deutschland mehr als 750 Millionen Packungen mit verschreibungspflichtiger Arznei in öffentlichen Apotheken ausgegeben. Die Zahl der Fälschungen in der legalen Arzneilieferkette sei zwar gering, betonte das Bundesinstitut. 2018 hat die Behörde weniger als zehn Verdachtsfälle verzeichnet. Bei jedem der Fälle könnten aber etliche Packungen betroffen sein, zudem bleibe eine Dunkelziffer.
Weit größer ist das Problem im illegalen Handel, etwa im Internet, und bei Pillen, die über die Grenze geschmuggelt werden. Besonders beliebt bei Kriminellen: Potenzmittel. Mit einem Kilogramm ließen sich auf dem Schwarzmarkt zwischen 90 000 und 100 000 Euro erzielen, schätzt das Bundeskriminalamt. Bei Heroin seien es 50 000 Euro.
In der EU entgingen der Pharmaindustrie durch Fälschungen zehn Milliarden Euro Umsatz pro Jahr, so das Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum. Davon entfiel gut eine Milliarde auf deutsche Hersteller.