Zugausfälle
Die Deutsche Bahn wird eine Baustelle bleiben
Bei der Bahn häufen sich die Zugausfälle. Für die kommende Bundesregierung bleibt viel zu tun, meint Hauptstadtkorrespondent Tobias Heimbach.

© dpa/Thomas Banneyer
Kommt er oder kommt er nicht? Die Ausfallrate von Zügen ist bei der Bahn gestiegen.
Von Tobias Heimbach
Dass die Deutsche Bahn allerlei Probleme hat, ist schmerzlich bekannt. Vor allem die Verspätungen verärgern viele Fahrgäste. Im vergangenen Jahr waren gerade einmal 62,5 Prozent der Fernverkehrszüge pünktlich. Und „pünktlich“ bedeutet laut Bahnstatistik lediglich, dass ein Zug weniger als sechs Minuten zu spät ist. Doch offenbar gibt es nicht nur ein Problem damit, dass der Zug zur richtigen Zeit kommt – sondern auch damit, dass er überhaupt kommt.
Das Bundesverkehrsministeriums teilte mit, dass der Anteil der gestrichenen Fahrten im Fernverkehr im Zeitraum zwischen 2019 und 2024 von 1 auf 4 Prozent angestiegen ist. Im Regionalverkehr lag der Anteil im vergangenen Jahr demnach bei fünf Prozent.
Zweifellos sind dafür auch die Probleme bei der Infrastruktur und der Wartung der Züge verantwortlich. Man darf es der ansonsten glücklosen Ampel-Koalition durchaus anrechnen, dass sie hier nach vielen Jahren der Vernachlässigung etwas getan hat, um die Weichen endlich wieder neu zu stellen. Nach und nach werden etwa die Generalsanierungen wichtiger Strecken angegangen.
Allerdings muss man sich die Ausfall-Statistik auch genau ansehen: Die Bahn macht für viele ausgefallene Züge Streiks der Gewerkschaft GDL im Januar 2024 und Extremwetterereignisse im Sommer des Jahres verantwortlich. „Ohne Streiks und Starkregen lag der Anteil der ersatzlos ausgefallenen Züge über die restlichen Monate betrachtet durchschnittlich bei unter 2 Prozent“, teilte das Unternehmen mit.
Also alles halb so wild? Keineswegs. Die kommende Bundesregierung muss eine Menge dafür tun, damit sich die Dinge bei der Bahn zum Besseren wenden. Schnell wird das nicht gehen. Vor allem ist fraglich, wie viel finanziellen Spielraum die nächste Regierung hat. Im Fokus dürften große Ausgaben für die innere und vor allem die äußere Sicherheit stehen. Man muss befürchten, dass die Bahn eine Baustelle bleiben wird.