Die Jugendherbergen
Gründung Als Initiator der Schülerherbergen gilt der Volksschullehrer Richard Schirrmann. Er war im Jahr 1909 beim Wandern mit einer Schülergruppe im Sauerland von einem Gewitter überrascht worden. Sein Ziel war die Schaffung eines Netzes von Herbergen im Abstand einer Tagestour. In Baden-Württemberg gibt es eine solche Dichte nur noch im Hochschwarzwald. In den vergangenen 15 Jahren wurde jeder dritte Standort geschlossen.
RückgangIn den mehr als 40 Herbergen im Land (7305 Betten) wurden im vergangenen Jahr 449 929 Gäste und 1,091 Millionen Übernachtungen gezählt. Das bedeutet einen Rückgang um zwei Prozent.
TraditionDie älteste noch genutzte Jugendherberge im Land befindet sich auf Schloss Wildenstein (Kreis Sigmaringen). Die dortige Vorburg wurde bereits 1922 bezogen. Im vergangenen Jahr konnte dort eine umfangreiche Sanierung abgeschlossen werden.
InternationalitätBereits in den 1920er Jahren breitete sich die Jugendherbergsidee auf die Nachbarländer aus. 1932 wurde der internationale Verband gegründet. Im Nationalsozialismus wurden die deutschen Herbergsverbände gleichgeschaltet und der Hitlerjugend unterstellt. Die Wiedereröffnung nach dem Krieg gelang dank der Fürsprache der Herbergsverbände in den Siegerländern.
FeierDas Jubiläum beginnt mit einem Festakt in der Jugendherberge Stuttgart International am 6. Februar. Es folgt die Nacht der offenen Jugendherbergen am 20. Juli. Zudem sucht der Verband nach den schönsten Liebesgeschichten aus Jugendherbergen./KEW -