Netzreaktionen zum München Tatort

„Die Kommissare fahren Mercedes?“

Im Tatort aus München „Das Wunderkind“, ermitteln Ivo Batic und Franz Leitmayr hinter Gittern. Während der Suche nach dem Täter interessiert die Fans jedoch nur, warum das bayerische Duo nicht im BMW fährt.

Im Gefängnis greifen Inhaftierte Ivo Batic an. Ob sie sich auch über die Auto-Wahl ärgerten?

© BR/Sappralot Productions GmbH/He/Hendrik Heiden

Im Gefängnis greifen Inhaftierte Ivo Batic an. Ob sie sich auch über die Auto-Wahl ärgerten?

Von Lenya Trautmann/ceb

Tatort Time! In „Das Wunderkind“, der aktuellen Folge der ARD-Krimireihe „Tatort“, wird ein Strafgefangener im Gefängnis erstochen. Verdächtigt wird auch Dieter Scholz (Carlo Ljubek), der kurz vor der Entlassung steht und in Freiheit seinen Sohn Ferdinand , ein Wunderkind am Klavier, wieder zu sich holen will.

Gegen den Willen der Pflegeeltern– und leider auch des eigenen Kindes. Die Münchner Kommissare Batic (Miroslav Nemec) und Leitmayr (Udo Wachtveitl) ermitteln.

Das sagen die Zuschauer zum „Tatort“

Wie der 94. Krimi des Duos bei den Fans ankam? Das zeigen unsere Netz-Reaktionen:

Diese X-Nutzerin (ehemals Twitter), war vom Sonntagabend-Krimi aus der bayerischen Landeshauptstadt nicht begeistert:

Diese Aneinanderreihung von Klischees ist ja kaum zu ertragen. #Tatort — Frau HafSi (@AtoOben) February 4, 2024

Die erwähnten Klischees, beschäftigten einige Zuschauer:

Das Jugendamt kommt in der Story irgendwie nicht vor. Der Ablauf ist komplett an der Wirklichkeit vorbei. #Tatort — Tom13 (@Der_wahre_Tom) February 4, 2024

Auch dieser Nutzer ärgerte sich über die Darstellung von Gefängnissen und dem Umgang mit Pflegekindern im Drehbuch des Tatorts...

#Tatort Dieser Tatort aus München ist abstruser, unerträglicher Unsinn. Was für ein Drehbuch. Klischees und Phantasie über den Alltag in der JVA und über Pflegekinder. Wie schade, dass damit auch München wohl künftig nicht mehr sehenswert ist... — cp (@CPHannover) February 4, 2024

...das laut diesem Nutzer ungefähr so entstanden ist:

Der #Tatort kurz zusammengefasst pic.twitter.com/1z9JByqBSU — Baron von Schimpfstetten™️ (@mattschimmernd) February 4, 2024

Während die einen Krimi-Fans sich langweilten,...

Passiert da auch mal was? #tatortpic.twitter.com/jNdQcNaUWW — Kadda (@dediKate_d) February 4, 2024

... wurde es für viele Zuschauer spannend, als (nicht die Handlung) sondern die Kommissare ins Rollen kamen – und zwar nicht in einem BMW:

Der Münchener #Tatort ist am Ende... Die bayerische Polizei muss Mercedes fahren... pic.twitter.com/SZnf2x4bBM — Commandante Nutella (@OttoMotto1) February 4, 2024

Ähnlich verwirrt war auch dieser X-User:

Die Kommissare fahren Mercedes? In München fuhren die doch sonst immer BMW. #Tatort — Dionysos (@DionysosIZ) February 4, 2024

Diese Zuschauern fasst die Auto-Debatte gut zusammen:

Totales Drama im #tatort und ganz Deutschland quält nur eine Frage: Warum Mercedes??? — A. Ochel (@EngelOchel) February 4, 2024

Obwohl der Tatort wohl mit Klischees geschmückt war – fehlten sie an der ein oder anderen Stelle. Denn München ist nicht für sein Nachtleben mit den passend ausgestatteten Läden bekannt. Das fiel auch diesen Zuschauern auf:

„Sein Vater besitzt einen Spätkauf.“ - Ja klar, als ob es in München Spätis gäbe. #Tatort — Baron von Schimpfstetten™️ (@mattschimmernd) February 4, 2024

Gibts in München wirklich einen Spätkauf? #Tatort — ***Manu*** (@Hembach_Manu) February 4, 2024

Wie lange Batic und Leitmeyer noch gemeinsam ermitteln ist noch unklar – für einige Fans stehen die passenden Nachfolger bereits fest:

Nur dieses Power Team kann den #Tatort noch retten ! pic.twitter.com/IjMRH56fTy — Commandante Nutella (@OttoMotto1) February 4, 2024

Zusammenfassend könnte man sagen:

Dieser #Tatort war stets bemüht. Allerdings muss er noch lernen, sich besser zu konzentrieren. — Miriam Hollstein (@HollsteinM) February 4, 2024

Der Tatort in der Mediathek

In der ARD-Mediathek sind alle Tatort-Folgen sechs Monate lang als Stream verfügbar. Aus Jugendschutzgründen kann der Tatort nur zwischen 20 Uhr und 6 Uhr gestreamt werden. Hier geht es zur ARD-Mediathek.

Zum Artikel

Erstellt:
5. Februar 2024, 11:34 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen