Abstimmung über Naturphänomene

Diese 3 Naturwunder aus Baden-Württemberg sind im Rennen

Neun besondere Naturwunder stehen nun zu einer besonderen Wahl. Gesucht wird das schönste Phänomen Deutschlands. Drei Orte in Baden-Württemberg sind mit in dem besonderen Rennen.

Deutschlands größtes Hochmoorgebiet „Wildsee“ liegt zwischen dem Murg- und Enztal im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord.

© imago/imagebroker/imago stock&people

Deutschlands größtes Hochmoorgebiet „Wildsee“ liegt zwischen dem Murg- und Enztal im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord.

Von dpa/lsw/lkr

Wo liegt Deutschlands schönstes Naturwunder? Die Heinz Sielmann Stiftung und der Deutsche Wanderverband rufen zum ersten Mal Naturbegeisterte bis zum 12. November auf, im Internet für ihre Lieblingslandschaft abzustimmen. Ins Rennen gehen drei Naturphänomene aus Baden-Württemberg sowie weitere sechs aus Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Rheinland-Pfalz. Im Südwesten sind das die Weidbuchen im Südschwarzwald, Eichener See und Deutschlands größtes Hochmoorgebiet Wildsee.

Die Landschaften, die zur Wahl stehen, seien meist auch Rückzugsorte für selten gewordene Tier-, Pilz- und Pflanzenarten, teilte die Stiftung am Montag mit. Die Initiative solle das Umweltbewusstsein und den Schutz der Natur stärken.

Gewinner wird online bekannt gegeben

Vorab konnten Vorschläge für die Naturschönheiten eingereicht werden. Unter den Bewerbungen wählte eine Jury neun Kandidaten für den Wettbewerb aus. Der Publikumsliebling soll wenige Tage nach dem Ende der Abstimmung online bekannt gegeben werden.

Bilder der nominierten Landschaften in Baden-Württemberg in unserer Bildergalerie.

Das Naturschutzgebiet Wildseemoor beherbergt eine einzigartige, unberührte Landschaft.

© imago/imagebroker/imago stock&people

Das Naturschutzgebiet Wildseemoor beherbergt eine einzigartige, unberührte Landschaft.

Die Weidbuchen auf den Allmendweiden sind unverkennbare Landmarken des Südschwarzwalds. Die alten, knorrigen Bäume sind beeindruckende Individuen.

© IMAGO/Zoonar/IMAGO/Zoonar.com/Erich Meyer

Die Weidbuchen auf den Allmendweiden sind unverkennbare Landmarken des Südschwarzwalds. Die alten, knorrigen Bäume sind beeindruckende Individuen.

Der Eichener See am Südrand des Schwarzwaldes war über lange Zeiten ein Mysterium, da er immer wieder erschien und ohne erkennbare Zeichen wieder verschwand.

© IMAGO/Zoonar/IMAGO/Zoonar.com/Erich Meyer

Der Eichener See am Südrand des Schwarzwaldes war über lange Zeiten ein Mysterium, da er immer wieder erschien und ohne erkennbare Zeichen wieder verschwand.

Auch heute noch ist nicht vorhersehbar, wann der See erscheint. Doch ist er da, erwacht in ihm jahrmillionenaltes Leben. Er ist deutschlandweit der einzige See (hier von oben), in dem das kleine Kiemenflusskrebschen (Tanymastix Lacunae) lebt.

© IMAGO/Zoonar/IMAGO/Zoonar.com/Erich Meyer

Auch heute noch ist nicht vorhersehbar, wann der See erscheint. Doch ist er da, erwacht in ihm jahrmillionenaltes Leben. Er ist deutschlandweit der einzige See (hier von oben), in dem das kleine Kiemenflusskrebschen (Tanymastix Lacunae) lebt.

Zum Artikel

Erstellt:
18. September 2023, 16:18 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen