K-Pop-Konzerte

Diese Tipps und Tricks teilen Fans

K-Pop-Konzerte sind voller Energie und Emotionen. Wer das Beste aus diesem Erlebnis herausholen möchte, sollte die Tipps erfahrener K-Pop-Fans beachten.

Lightsticks sind ein beliebtes Accessoire auf K-Pop-Konzerten, wie hier bei ATEEZ 2022 in Kalifornien.

© Sam the Leigh/ Shutterstock

Lightsticks sind ein beliebtes Accessoire auf K-Pop-Konzerten, wie hier bei ATEEZ 2022 in Kalifornien.

Von Katrin Jokic

K-Pop-Konzerte sind für viele Fans ein magisches Erlebnis, das lange im Gedächtnis bleibt. Doch hinter dem perfekten Konzertbesuch steckt oft mehr Planung, als man denkt. Fans, die schon mehrere Konzerte besucht haben, wissen genau, worauf es ankommt: Taschenkontrollen, stundenlanges Stehen, und das richtige Timing vor Ort sind nur einige Herausforderungen, auf die sie sich einstellen.

Um stressige Situationen zu vermeiden und die Show voll und ganz genießen zu können, teilen K-Pop-Fans ihre wichtigsten Tipps und Tricks online. Wir haben die wertvollsten Tipps für K-Pop-Konzerte gesammelt, damit das nächste Konzert zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.

Tipps und Tricks für K-Pop-Konzerte

Taschenvorschriften beachten: Viele Fans empfehlen, durchsichtige Taschen* mitzunehmen, um die Taschenkontrollen zu erleichtern. Außerdem sollte man in jedem Fall die zulässige Taschengröße vor dem Konzert prüfen.

Handy und Powerbank nicht vergessen: K-Pop-Konzerte sind voller besonderer Momente, die Fans gerne festhalten. Allerdings geht der Handyakku oft schneller leer, wenn viele Videos gemacht werden und die Konzerthalle überlastete Netze hat. Eine kleine Powerbank* ist daher sinnvoll, man sollte aber unbedingt prüfen, ob diese in der jeweiligen Konzerthalle erlaubt sind.

Das richtige Schuhwerk: Da man auf einem K-Pop-Konzert lange steht, empfehlen sich bequeme, flache Schuhe für die Show. Das gilt meistens auch, wenn man einen Sitzplatz hat, da auf den Rängen in der Regel auch mitgetanzt wird.

Früh sein lohnt sich: Einige Fans empfehlen, frühzeitig an der Konzerthalle zu sein. Einerseits sind dann die Schlangen am Merchandise-Stand noch kürzer, andererseits verteilen andere Fans vor Konzerten gerne selbstgemachten Schmuck und Accessoire. Wer früh vor Ort ist, hat mehr Möglichkeiten, sich mit anderen Fans auszutauschen und beispielsweise an spontanen Gesangs- und Tanzwettbewerben teilzunehmen.

Hohe Preise einkalkulieren: Fans geben zu bedenken, dass nicht nur das Tour-Merch der K-Pop-Bands oft sehr teuer ist. Auch Essen und Getränke vor Ort können sehr preisintensiv sein. Daher empfehlen viele, vorher gut zu essen und bei Wartezeiten vor der Halle genügend Getränke mitzubringen. In die meisten Hallen darf man allerdings keine Getränke mit rein nehmen.

Keine Vorband: Anders als viele andere Stars haben K-Pop-Bands in der Regel keine Vorbands und kein Warm-Up. Daher ist es für Fans umso wichtiger, rechtzeitig vor Ort zu sein, um den Beginn der Show nicht zu verpassen.

Gehörschutz: Da es auf den Konzerten sehr laut werden kann, empfehlen viele Konzertgänger Gehörschutz wie Ohrstöpsel. Diese gibt es aus verschiedenen Materialien wie Schaumstoff, oder wiederverwendbar aus Silikon*.

Lightsticks: Für viele Bands gibt es personalisierte Lightsticks (Leuchtstäbe), beispielsweise für ATEEZ*, TXT* oder Stray Kids*. Diese kann man vor dem Konzert mit der App der Band verknüpfen, sodass der Lightstick passend zur Musik leuchtet. Wichtig: Vorher frische Batterien einlegen! Wer keinen Lightstick hat, der kann beispielsweise auch mit LED-Armbändern* für tolle Lichteffekte sorgen.

Konzert-Outfits: Viele Fans kleiden sich für K-Pop-Konzerte in besonders ausgefallene Outfits. Diese passen oft zu den Outfits der Band auf der Bühne, zu bestimmten Musikvideos oder Alben. Hier lautet das Motto: Kreativ sein und wohlfühlen! Ein ausgefallenes Outfit ist natürlich kein Muss, aber wer sich in Sachen Kleidung einmal austoben möchte, der muss sich nicht zurückhalten. Man sollte lediglich auf große Kopfbedeckungen verzichten, um anderen beim Konzert nicht den Blick zu versperren.

Fanbanner und Plakate: Manche Fans bringen handgemachte Plakate oder kleine Banner mit, um Botschaften an ihre Idole zu senden. Allerdings sollte man sich vorab informieren, ob diese in der Halle erlaubt sind, da sie oft bestimmte Größen nicht überschreiten dürfen.

Pop-Up-Stores: Vor den Konzerten der K-Pop-Bands gibt es in den Städten häufig Pop-Up-Stores, in denen es Merchandise, Gewinnspiele und Fantreffen gibt. Für ATEEZ wird es beispielsweise Pop-Up-Stores in Köln und Berlin geben.

Fanchants: Die sogenannten Fanchants, also Fan-Gesänge, sind besonders in Korea beliebt, aber teilweise auch im Rest der Welt. Manche Fans raten dazu, zumindest die wichtigsten Fanchants vor einem Konzert zu lernen, sodass man während der Show mitsingen kann. Ein Muss ist dies aber nicht.

Fotokartenhalter: Viele Fans empfehlen, Fotokartenhalter* an der eigenen Tasche anzubringen, um die eigene Fanliebe zum Ausdruck zu bringen und um mit anderen Fans ins Gespräch zu kommen. Dem eigenen Look kann so außerdem noch eine individuelle Note hinzugefügt werden.

Regenponcho statt Regenschirm: Für Konzerte mit langen Wartezeiten im Freien ist ein Regenponcho praktischer als ein Schirm. Ponchos sind leichter zu verstauen und stören beim Einlass oder während des Konzerts nicht.

*ANZEIGE

Wer die Tipps erfahrener K-Pop-Fans beachtet, ist bestens vorbereitet auf eine unvergessliche Show. Ob frühzeitiges Erscheinen, Gehörschutz oder personalisierte Lightsticks – kleine Details machen oft den großen Unterschied. Lassen Sie sich auf die einzigartige Atmosphäre ein und genießen Sie das Event gemeinsam mit der Community!

Zum Artikel

Erstellt:
6. Februar 2025, 10:32 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen