Sommer 2022

Diese Trends haben den Sommer geprägt

Was hat man im Glas, was trägt man auf dem Kopf? Und wieso sucht alle Welt jetzt einen Waschlappen? Der Sommer 2022 im Rückblick

Eines ist klar: Der Sommer 2022 wird als Wespen-Sommer in Erinnerung bleiben.

© imago/Action Pictures

Eines ist klar: Der Sommer 2022 wird als Wespen-Sommer in Erinnerung bleiben.

Von unserer Redaktion

Der Sommer 2022 befindet sich auf der Zielgeraden, und eines ist schon sicher: Er wird in Erinnerung bleiben, in jeder Hinsicht. Hitzerekorde, Wespen und Energiekrise auf der einen, 9-Euro-Ticket, Oben ohne und coole Frisuren auf der anderen Seite. Langweilig geht anders. Ein Überblick.

Wespen essen mit

Ungestört ein Eis schlecken oder eine Limo schlürfen? Das hat sich in diesem Sommer als alles andere als einfach erwiesen. Schuld daran waren die vielen hungrigen Wespen, die auf der Suche nach Nahrung durch die Gegend schwirrten. Ob am Badesee, im Café oder auf der eigenen Terrasse – nirgends schien man draußen vor den schwarz-gelben Insekten sicher zu sein. So viele Wespen wie in diesem Jahr gab es Experten zufolge schon lange nicht mehr in Deutschland. Die gute Nachricht: Die Wespensaison 2022 neigt sich bald dem Ende zu. (kea)

Bayerisch Helles jetzt auch im Norden

Da graust es dem Pils-Trinker: Lange Zeit fast nur in Bayern getrunken und im Rest der Republik nicht als echtes Bier akzeptiert, ist das Helle spätestens seit diesem Sommer aus deutschen Biergärten kaum mehr wegzudenken. Es heißt Helles oder Bayerisch Helles, weil es durch das Brauverfahren im Vergleich zum Pils blasser ist. Es enthält weniger Hopfen, schmeckt milder und wird in Orten wie Andechs gebraut. Das Helle steht nun mit einem Marktanteil von 8,9 Prozent auf Platz zwei hinter dem Pils. Wie konnte das nur passieren? Ein Grund dürfte sein, dass Helles besonders bodenständig rüberkommt. Das freut Trend-Trinker. Selbst wenn das Bier vom Tegernsee nach Rügen gekarrt wird. (pgt)

Schwitzen mit dem 9-Euro-Ticket

Mit dem Sommer verschwindet auch das 9- Euro-Ticket. Dass das Zugfahren in den Monaten Juni, Juli und August so ein großer Erfolg war, lag nicht nur am günstigen Preis, sondern auch an der Maskenpflicht. Unvorstellbar, wie die Situation in den überfüllten, schlecht klimatisierten Abteilen gewesen wäre, hätte man keine Maske getragen – und all den Schweiß in den Achselhöhlen ungefiltert gerochen. Die Anzahl der Nicht-Maskenträger war deshalb auch ohne Kontrolleure verschwindend gering. Im Gegenteil: Häufig sah man Reisende, die verzweifelt ihre Maske ans Gesicht pressten, um die letzten Winkel abzudichten. Vielleicht gibt es ja im nächsten Sommer wieder ein 9-Euro-Ticket. Aber auch dann bitte nur mit Maskenpflicht – schon allein, um die Geruchsbelästigung möglichst gering zu halten.(apf)

Waschlappen ist mehr als Schimpfname

Energie wird teurer, als uns lieb sein kann. Mit der Bestürzung darüber, wie Verbraucher künftig die Belastung stemmen sollen, ist im Sommer auch die Zahl der Energiesparexperten gestiegen. Das ist gut, weil guter Rat eventuell gar nicht teuer, sondern preisgünstig sein kann. Wärmepumpen einbauen, Fenster abdichten, Vorhänge aufhängen, auf Stand-by-Schaltungen verzichten – so lauten einige der Tipps. Den größten Geistesblitz des Sommers hatte Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg: Man müsse nicht dauernd duschen, der Waschlappen sei eine „brauchbare Erfindung“. Da sogar Hollywoodstars wie Julia Roberts und Bad Pitt auf ihn schwören, könnte dem Frottee-Lappen ein großes Comeback bevorstehen. (setz)

Woke heißt das Zauberwort

Über Wochen wähnte sich Deutschland im Würgegriff sogenannter woker Aktivisten. Mal ging es um Sexismus (beim Bierzelt-Lied „Layla“), mal um kulturelle Aneignung (bei Dreadlock-Frisuren bei Weißen) und mal um den Weltuntergang (bei „Winnetou“). Kern der Aufregung: Die Aktivisten wollen alles verbieten. Unklar bleibt, wo bei diesen Shitstorms die Trennlinien zwischen Inszenierung, echter Aufregung und Scheindebatte verlaufen. Zwischenfazit: „Layla“ hat die Single-Charts angeführt, „Winnetou“ beschert dem Ravensburger-Verlag einen Bestseller, und die Schweizer Reggae-Gruppe Lauwarm spielt beim Sommerfest der rechtskonservativen Schweizer Zeitung „Weltwoche“. (setz)

Mixie-Cut auf dem Kopf

Vokuhila ist die Kurzform für „vorne kurz, hinten lang“, womit die grausamste Stilsünde der 80er bezeichnet wird. Solche „Kickermatten“ waren nicht nur bei Fußballern beliebt, sondern auch Promi-Barden wie Dieter Bohlen. Doch die Zeit heilt viele Wunden. Die Trendfrisur des Jahres ist eindeutig der Mixie-Cut, eine dezente Vokuhila-Variante. Stars wie Miley Cyrus und Úrsula Corberó haben es vorgemacht – und wirklich niemand pfeift beim Anblick dieser schicken Schnitte die Melodie zu „Cheri, cheri Lady“. (pav)

Rückkehr des Oben-ohne-Badens

Männer tun es schon seit Jahrzehnten, bei Frauen war das Oben-ohne-Baden vor allem in den 70er und 80er Jahren angesagt. Als Ausdruck weiblicher Freiheit und Selbstbestimmung, als Rebellion gegen die Zugeknöpftheit der 50er und 60er. Doch Zeiten ändern sich und somit auch die Mode. Ob neue Prüderie oder sexuelle Übersättigung: Frau sonnte sich, außer an FKK-Stränden, nun bedeckt. Doch in diesem Sommer war sie plötzlich zurück: die Barbusigkeit – zumindest wurde heftig darüber diskutiert, ob Frauen in Freibädern und Parks obenrum die Hüllen fallen lassen dürfen. So manche Verordnung wurde geändert. Gut so! Frauen können schließlich selbst entscheiden. (ina)

Mit dem Sommer 2022 verschwindet auch das 9-Euro-Ticket. Die meisten finden: Das ist schade. Trotz voller Züge, hatten viele doch  Spaß.

© Imago//Teresa Kröger

Mit dem Sommer 2022 verschwindet auch das 9-Euro-Ticket. Die meisten finden: Das ist schade. Trotz voller Züge, hatten viele doch Spaß.

Was wir gelernt haben: Waschlappen ist nicht nur ein Schimpfwort. Der baden-württembergische Ministerpräsident Kretschmann hält ihn für einen passablen Ersatz fürs  teure tägliche Duschen.

© imago/Andreas Poertner

Was wir gelernt haben: Waschlappen ist nicht nur ein Schimpfwort. Der baden-württembergische Ministerpräsident Kretschmann hält ihn für einen passablen Ersatz fürs teure tägliche Duschen.

OMG! Bayerisch Helles gibt es jetzt auch auf Rügen! Da graust es dem Pilstrinker, dem das alles zu soft ist.

© imago/Michael Kristen

OMG! Bayerisch Helles gibt es jetzt auch auf Rügen! Da graust es dem Pilstrinker, dem das alles zu soft ist.

Winnetou schreibt sich mit W – wie woke. Dieses interessante Eigenschaftswort haben wir in Sommer 2022 gelernt. Siehe auch „Layla“ und „Dreadlocks“.

© imago/Volker Hohlfeld

Winnetou schreibt sich mit W – wie woke. Dieses interessante Eigenschaftswort haben wir in Sommer 2022 gelernt. Siehe auch „Layla“ und „Dreadlocks“.

Will   frau, soll frau oder muss sie gar künftig im Freibad das Oberteil ablegen? Natürlich nicht. Aber dürfen soll sie schon können, finden viele.

© imago/Michèle Constantini

Will frau, soll frau oder muss sie gar künftig im Freibad das Oberteil ablegen? Natürlich nicht. Aber dürfen soll sie schon können, finden viele.

Der Sommer 2022 war der Sommer der Wespen. Wohin  gehen sie, wenn jetzt der Herbst kommt? Von uns aus:  in die  Hölle.

© imago //Raimund Kutter

Der Sommer 2022 war der Sommer der Wespen. Wohin gehen sie, wenn jetzt der Herbst kommt? Von uns aus: in die Hölle.

Wir richten den Blick auf die Dame rechts: Der neue Frisurentrend heißt – Mixie-Cut. Wer sich dabei an den guten, alten Vokuhila-Schnitt der 80er Jahre erinnert fühlt, hat Recht.

© imago/Javier Etxezarreta

Wir richten den Blick auf die Dame rechts: Der neue Frisurentrend heißt – Mixie-Cut. Wer sich dabei an den guten, alten Vokuhila-Schnitt der 80er Jahre erinnert fühlt, hat Recht.

Zum Artikel

Erstellt:
30. August 2022, 17:52 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen