Dietmar van der Linden übernimmt auf Instagram

Instagram-Übernahme Fotografie nimmt im Leben von Dietmar van der Linden einen hohen Stellenwert ein, nicht zuletzt ist er einer der Pressefotografen der BKZ. An diesem Wochenende bespielt er die Instagram-Seite unserer Zeitung.

Mit der Nachbearbeitung der Bilder in Photoshop verbringt Dietmar van der Linden oft einige Wochen.  Foto: Maya van der Linden

© Dietmar van der Linden

Mit der Nachbearbeitung der Bilder in Photoshop verbringt Dietmar van der Linden oft einige Wochen. Foto: Maya van der Linden

Von Lorena Greppo

Aspach. Architektur hat es Dietmar van der Linden besonders angetan: Seit 2013 ist sie sein Spezialthema im Rahmen der Fotografie. Er pickt sich interessante Gebäude heraus, fotografiert sie für gewöhnlich mit Langzeitbelichtung – so können störende Effekte eliminiert werden – und bearbeitet sie aufwendig nach. „Das ist mein Ding, ich sitze manchmal Wochen an einem Bild.“ In der Nachbearbeitung möchte der Aspacher die Bilder nicht bis zur Unkenntlichkeit verändern, sondern vielmehr umsetzen, wie die Gebäude auf ihn gewirkt haben. Dafür bearbeitet er fast jede Fläche einzeln.

Seine Fotoexkursionen verbindet der 61-Jährige gerne mit Urlaubsreisen. Die Liste von interessanten Reisezielen unter dem Gesichtspunkt der Fotografie ist lange. Unter den bisherigen Highlights finden sich Städte wie New York, Valencia oder Shanghai. In letzterer Stadt entstand beispielsweise die Aufnahme der drei benachbarten Jin Mao Tower, Shanghai World Financial Tower und Shanghai Tower, die zu den höchsten Gebäuden dort zählen. „Mit meiner speziellen Schwarz-Weiß-Bearbeitung habe ich die Formen und Flächen noch gezielt verstärkt oder auch abgeschwächt, um die charakteristischen Formen der Gebäude zu betonen“, erklärt Dietmar van der Linden seine Vorgehensweise der Bearbeitung. Programme wie Photoshop böten hierfür enorme Möglichkeiten.

Im Badezimmer ein Labor eingerichtet

Seine Anfänge in der Fotografie hingegen sahen noch anders aus. In seiner Jugend habe er damit angefangen. „Bei uns zu Hause lag immer eine Kamera herum“, erinnert er sich. Denn auch sein Vater habe sich für Fotografie interessiert. Wenn dieser davon erzählt hat, wie er Aufnahmen vom Hafen in Rotterdam zum Belichten auf eine Leinwand projiziert hat, „hat mich das angefixt“. Und auch beruflich ist Dietmar van der Linden damit in Kontakt gekommen. Er hat eine Ausbildung als Optiker gemacht, damals habe es im Geschäft auch eine Fotoabteilung gegeben. Die erste eigene Kamera war eine Pentax, eine mechanische. Im eigenen Badezimmer habe er sich irgendwann ein Labor eingerichtet.

Die Aufnahme entstand während eines Urlaubs in Shanghai und zeigt den Jin Mao Tower, den Shanghai World Financial Tower und den Shanghai Tower (von links), die zu den höchsten Gebäuden dort zählen. Foto: Dietmar van der Linden

Die Aufnahme entstand während eines Urlaubs in Shanghai und zeigt den Jin Mao Tower, den Shanghai World Financial Tower und den Shanghai Tower (von links), die zu den höchsten Gebäuden dort zählen. Foto: Dietmar van der Linden

Zudem war und ist Dietmar van der Linden als Urlaubsfotograf aktiv – auch an sehr ungewöhnlichen Plätzen auf Erden. Unter anderem hat er schon die Sahara durchquert – „da war ich froh um eine robuste Kamera“, sagt er lachend. Die Ergebnisse seiner Reisen habe er Freunden und Verwandten in Form von Diavorträgen präsentiert. Auch beim Kulturfeuer in Rietenau hat er schon mit Bildvorträgen teilgenommen, unter anderem referierte er über Island im Winter und zeigte atemberaubende Aufnahmen der Polarlichter.

Seriensieger beim Blende-Wettbewerb

Für den Job als Entwicklungsingenieur bei Bosch ist Dietmar van der Linden aus Rheinland-Pfalz in die Region gezogen. Unter den Kultur- und Freizeitgruppen seines Arbeitgebers gibt es auch eine Fotogruppe, bei der er seitdem Mitglied und inzwischen gar erster Vorsitzender ist. Neben Vorträgen einzelner Mitglieder, Ausstellungen auf dem Firmengelände und einem Austausch über technische Updates unternehmen die Mitglieder auch zweimal im Jahr Exkursionen zu fotografisch interessanten Orten. In diesem Jahr, verrät der Aspacher, sind London und Hamburg vorgesehen.

Seit etwa einem Jahr ist Dietmar van der Linden zudem als Pressefotograf für unsere Zeitung im Einsatz. „Das ist noch mal etwas komplett anderes“, sagt er. Hier sind die Motive nämlich für gewöhnlich alles andere als statisch, vor allem wenn Menschen auf dem Bild sein sollen. „Da geht es darum, einen Moment zu erwischen.“ Seine langjährige ehrenamtliche Arbeit für das Theater in Rietenau hatte aber schon bewiesen, dass der 61-Jährige auch das kann. Zudem hat er im Rahmen des Fotowettbewerbs Blende reihenweise Preise eingefahren.

Kommt jemand mit Vollzeitjob und einem so aufwendigen Hobby beziehungsweise Nebenberuf überhaupt noch zu anderem? Da muss Dietmar van der Linden lachen. Er sei gern draußen in der Natur. Manchmal lasse er dabei sogar die Kamera zu Hause. Aber auch in den Wäldern und Wiesen warten interessante Fotomotive. Manche davon gibt es an diesem Wochenende auf Instagram zu sehen.

Die Aktion Bei unserer Aktion „Instagram-Übernahme“ stellen unsere Zeitungsfotografen sowie Preisträgerinnen und Preisträger des Blende-Wettbewerbs jeweils an einem Wochenende bis zu zehn ihrer liebsten Fotos aus der Region auf unserer Instagram-Seite @backnanger_kreiszeitung vor. An diesem Wochenende geht es mit den Bildern von Dietmar van der Linden weiter.

Zum Artikel

Erstellt:
14. April 2023, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen