Ein Pulverfass, dessen Lunte brennt

Die Brisanz der Wohnungskrise wird noch immer unterschätzt – es trifft längst auch die Mittelschicht.

Von Eidos Import

Das soziale Drama unserer Zeit lässt sich in Zahlen ausdrücken: Mehr als 300 Anfragen gibt es durchschnittlich für eine Zwei-Zimmer-Mietwohnung in den acht größten Metropolen in Deutschland – allein am ersten Tag. Das verriet kürzlich die Chefin einer Immobilienplattform. Die Rechnung dahinter ist einfach: Nur einer kann die Zusage bekommen, 299 gehen leer aus.

Es zeigt einmal mehr, wie dramatisch die Lage am Wohnungsmarkt ist – und wie wenig passiert ist. 400 000 Wohnungen pro Jahr versprach Olaf Scholz (SPD) im Wahlkampf 2021. Liefern konnte er aber nicht. Eigentum ist vielerorts unerschwinglich, nun droht auch noch die Mietpreisbremse auszulaufen. All das sorgt dafür, dass Wohnen für wirtschaftliche Ängste sorgt, bis weit in die Mittelschicht hinein. Die Lage am Wohnungsmarkt gleich längst einem Pulverfass, dessen Lunte brennt.

Deutschlands Bevölkerung ist in den vergangenen Jahren gewachsen, der Wohnraum konnte nicht Schritt halten. In vielen Großstädten beklagen Wirtschaftsvertreter, dass sie nicht ausreichend Fachkräfte bekommen, weil die keine Wohnung finden.

Mancher mag einwenden, es kann eben nicht jeder in einer Großstadt oder Umgebung wohnen. Doch dort sind nun einmal viele attraktive Arbeitsplätze. Zudem ist es längst nicht nur ein Phänomen der Metropolen. In Universitätsstädte und wirtschaftsstarken Regionen auf dem Land besteht das Problem ebenfalls. Selbst im ländlichen Raum ist das Suchvolumen bei Mietwohnungen laut Branchenkennern in den vergangenen zwei Jahren um 30 Prozent gestiegen.

Eigentum zur Selbstnutzung können sich Familien selbst mit überdurchschnittlichen Gehältern vielerorts nicht mehr leisten. Doch wer als Rentner noch Mieten muss, bei dem steigt das Risiko von Altersarmut. All das gärt zu einer toxischen Mischung. Denn die Lage am Wohnungsmarkt hat reale Auswirkungen. Familien entscheiden sich gegen weitere Kinder, weil sie keine größere Wohnung finden oder diese nicht bezahlbar wäre. Wer einen hohen Anteil seines Einkommens fürs Mieten ausgeben muss, kann sich weniger leisten, weniger für das Alter oder irgendwann für eine eigene Immobilie ansparen.

Rund dreiviertel der Menschen haben Angst, ihre Wohnung zu verlieren, ergab eine ältere Umfrage. Die Zahl der Wohnungslosen ist in den vergangenen Jahren gestiegen.

Besonders stark betroffen sind junge Menschen. Laut einer Jugendstudie machen sich 54 Prozent der 14- bis 29-Jährigen Sorgen um „teuren und knappen Wohnraum“. Größere Sorgen sind nur Inflation und der Krieg in Europa. Bei vergangenen Wahlen war die AfD bei den jungen Menschen bereits die stärkste Partei.

Was also tun? Es gibt keine einfachen Lösungen, sondern viele kleine Räder, die ineinandergreifen müssen. Bauen muss einfacher, schneller und damit günstiger werden. Vorschriften zum Klimaschutz müssen pragmatischer ausgelegt werden. Der Staat muss Genossenschaften massiv fördern und den sozialen Wohnungsbau.

Doch wenn all das nichts bringt, wird der Ruf nach radikalen Lösungen lauter werden. Schon heute ist der Frust groß, die Politik muss aufpassen, dass sie nicht zu Wut wird. Das Potenzial ist längst da. In Berlin sprach sich die Mehrheit der Menschen 2021 in einer Volksbefragung für eine Enteignung großer Wohnungsunternehmen aus. Viele Parteien ziehen in den Bundestagswahlkampf und wollen einen radikalen Mietendeckel. Der Deutsche Gewerkschaftsbund nannte das Wohnungsproblem mit Recht „demokratiegefährdend“. Die nächste Bundesregierung muss dringend handeln. Die Lunte brennt.

Zum Artikel

Erstellt:
29. Dezember 2024, 22:12 Uhr
Aktualisiert:
30. Dezember 2024, 22:01 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen